Neue Leitlinie nimmt Krebs und Kinderwunsch in den Blick

Eine Chemotherapie kann zu Unfruchtbarkeit führen. Jede Krebspatientin sollte das wissen
Ungefähr ein Drittel aller Brustkrebspatientinnen sind noch im gebärfähigen Alter. Viele davon haben einen Kinderwunsch. Doch nach einer Brustkrebsbehandlung ist die Fruchtbarkeit eingeschränkt. So schädigen Chemotherapien eben nicht nur die Krebszellen, sondern auch die Keimzellen und Eierstöcke. Eine Antihormontherapie macht ebenfalls eine Schwangerschaft unmöglich. Da Frauen mit hormonabhängigen Tumoren, die Medikamente bis zu zehn Jahre einnehmen müssen, kann es vor allem für 30- bis 40-jährige Frauen mit Kinderwunsch schon zu spät sein.
Wie kann die Fruchtbarkeit erhalten werden?
Medizinische Fachgesellschaften haben das Problem nun aufgegriffen und erarbeiten derzeit eine Leitlinie „Fertilitätserhaltung bei onkologischen Therapien.“ Voraussichtlich bis März 2018 sollen die Handlungsempfehlungen erscheinen. Beratung und fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen, wie das Einfrieren von Eizellen vor Therapiebeginn, spielen darin eine Rolle. Neben den Lebensumständen soll dabei auch das individuelle Risikoprofil berücksichtigt werden. Weiter soll das Thema verständliche, neutrale und umfassende Informationen für Patientinnen, Angehörige und Ärzte mit in die Leitlinie aufgenommen werden.
„Diese Leitlinie ist längst überfällig“, sagt Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes (KID). Viele Krebspatientinnen seien sich der Problematik gar nicht bewusst. „Verständlicherweise stehen angesichts der akuten Erkrankung auch zunächst andere Fragen und Ängste im Vordergrund. Umso wichtiger ist die Beratung durch die behandelnden Ärzte vor Beginn der Chemotherapie“, sagt sie.
Rauchen schädigt Eierstöcke
Der Krebsinformationsdienst am Deutschen Krebsforschungszentrum weist auf einen weiteren Umstand hin: Rauchen schädigt zusätzlich die Eierstöcke. Mittlerweile liegen sogar Studiendaten dazu vor. In einer kürzlich erschienenen Studie der Universität Kiel zeigte sich, dass Raucherinnen im Vergleich zu Nichtraucherinnen nach Therapieabschluss deutlich seltener ihre Regel wieder bekommen. Im ersten Halbjahr nach Beginn der Chemotherapie setzte die Menstruation bei fast allen Patientinnen zwar aus. Aber jede zweite Nichtraucherin hatte ihre Monatsblutung nach zwei Jahren wieder. Dagegen blieb sie bei 92 Prozent der Raucherinnen auch nach zwei Jahren noch aus.
„Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass Rauchen bei Brustkrebs-Patientinnen zu einer beschleunigten Eierstockalterung und einer vorzeitigen Menopause führt“, erläutert Dr. Ute Mons, Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention am Deutschen Krebsforschungszentrum. Ein Rauchstopp sei daher empfehlenswert.
Fazit der beiden Expertinnen: Beratung und ein sofortiger Rauchstopp können helfen, das Risiko der Unfruchtbarkeit nach Chemotherapie zu reduzieren.
Foto: pixabay Freie kommerzielle Nutzung