Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Leitlinie nimmt Krebs und Kinderwunsch in den Blick

Donnerstag, 26. Oktober 2017 – Autor:
Krebstherapien schränken die Fruchtbarkeit ein. Das ist besonders bitter für Frauen mit Kinderwunsch. Jetzt wollen Fachgesellschaften eine Leitlinie erarbeiten, die sich mit der „Fertilitätserhaltung bei onkologischen Therapien“ befasst.
Eine Chemotherapie kann zu Unfruchtbarkeit führen. Jede Krebspatientin sollte das wissen

Eine Chemotherapie kann zu Unfruchtbarkeit führen. Jede Krebspatientin sollte das wissen

Ungefähr ein Drittel aller Brustkrebspatientinnen sind noch im gebärfähigen Alter. Viele davon haben einen Kinderwunsch. Doch nach einer Brustkrebsbehandlung ist die Fruchtbarkeit eingeschränkt. So schädigen Chemotherapien eben nicht nur die Krebszellen, sondern auch die Keimzellen und Eierstöcke. Eine Antihormontherapie macht ebenfalls eine Schwangerschaft unmöglich. Da Frauen mit hormonabhängigen Tumoren, die Medikamente bis zu zehn Jahre einnehmen müssen, kann es vor allem für 30- bis 40-jährige Frauen mit Kinderwunsch schon zu spät sein.

Wie kann die Fruchtbarkeit erhalten werden?

Medizinische Fachgesellschaften haben das Problem nun aufgegriffen und erarbeiten derzeit eine Leitlinie „Fertilitätserhaltung bei onkologischen Therapien.“ Voraussichtlich bis März 2018 sollen die Handlungsempfehlungen erscheinen. Beratung und fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen, wie das Einfrieren von Eizellen vor Therapiebeginn, spielen darin eine Rolle. Neben den Lebensumständen soll dabei auch das individuelle Risikoprofil berücksichtigt werden. Weiter soll das Thema  verständliche, neutrale und umfassende Informationen für Patientinnen, Angehörige und Ärzte mit in die Leitlinie aufgenommen werden. 

„Diese Leitlinie ist längst überfällig“, sagt Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes (KID). Viele Krebspatientinnen seien sich der Problematik gar nicht bewusst. „Verständlicherweise stehen angesichts der akuten Erkrankung auch zunächst andere Fragen und Ängste im Vordergrund. Umso wichtiger ist die Beratung durch die behandelnden Ärzte vor Beginn der Chemotherapie“, sagt sie.

Rauchen schädigt Eierstöcke

Der Krebsinformationsdienst am Deutschen Krebsforschungszentrum weist auf einen weiteren Umstand hin: Rauchen schädigt zusätzlich die Eierstöcke. Mittlerweile liegen sogar Studiendaten dazu vor. In einer kürzlich erschienenen Studie der Universität Kiel zeigte sich, dass Raucherinnen im Vergleich zu Nichtraucherinnen nach Therapieabschluss deutlich seltener ihre Regel wieder bekommen. Im ersten Halbjahr nach Beginn der Chemotherapie setzte die Menstruation bei fast allen Patientinnen zwar aus. Aber jede zweite Nichtraucherin hatte ihre Monatsblutung nach zwei Jahren wieder. Dagegen blieb sie bei 92 Prozent der Raucherinnen auch nach zwei Jahren noch aus.

„Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass Rauchen bei Brustkrebs-Patientinnen zu einer beschleunigten Eierstockalterung und einer vorzeitigen Menopause führt“, erläutert Dr. Ute Mons, Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention am Deutschen Krebsforschungszentrum. Ein Rauchstopp sei daher empfehlenswert.

Fazit der beiden Expertinnen: Beratung und ein sofortiger Rauchstopp können helfen, das Risiko der Unfruchtbarkeit nach Chemotherapie zu reduzieren.

Foto: pixabay Freie kommerzielle Nutzung

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Fruchtbarkeit , Chemotherapie , Krebs , Brustkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Unfruchtbarkeit

Eine Krebs-Therapie kann unfruchtbar machen, ein Problem für junge Patientinnen, die später noch schwanger werden wollen. In Deutschland werden aus dem Grund Eizellen entnommen, eingefroren und wieder eingesetzt. Dänischen Forschern zufolge hat sich auch die Transplantation von Eierstockgewebe bewährt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin