Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Leitlinie für Therapie des Kontaktekzems

Montag, 10. November 2014 – Autor:
Die Diagnose und Behandlung von Kontaktekzemen erfordert viel Erfahrung, denn häufig sind die einzelnen Formen schwer voneinander zu unterscheiden. Eine neue Leitlinie, in die auch klinische Erfahrungen eingeflossen sind, gibt nun Orientierung.
Kontaktekzem richtig behandeln

Die Behandlung des Kontaktekzems benötigt viel Erfahrung. – Foto: Dagmar Gärtner - Fotolia

In Deutschland sind Schätzungen zufolge etwa 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung von einem Kontaktekzem betroffen. Die vielgestaltigen klinischen Erscheinungsformen des Kontaktekzems machen die Diagnosestellung nicht immer einfach, insbesondere wenn Superinfektionen das klinische Bild überlagern. Eine neue Leitlinie dient nun als Orientierungshilfe. In die Empfehlungen sind auch die persönlichen klinischen Erfahrungen der Autoren eingeflossen, denn beim Kontaktekzem haben sich unter anderem auch Therapieverfahren als sinnvoll erwiesen, für die es keine eindeutigen Wirksamkeitsbelege in Form von Doppelblindstudien gibt.

Leitlinie Kontaktekzem

Die S1-Leitlinie „Kontaktekzem“ unter Federführung von Professor Jochen Brasch von der Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie in Kiel gibt einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Formen des Kontaktekzems, mögliche Auslöser, exogene und endogene Einflussfaktoren sowie wichtige Differenzialdiagnosen. Die Autoren betonen, dass auch immer die Möglichkeit in Betracht gezogen werden sollte, dass das Kontaktekzem berufsbedingt sein könnte. Ein entsprechender Verdacht sollte der gesetzlichen Unfallversicherung gemeldet werden.

Irritatives und allergisches Kontaktekzem unterscheiden

Entscheidend für die Diagnosestellung sind Anamnese und klinisches Bild. Beim irritativen Kontaktekzem spielen oft Auslöser wie Reinigungs- und Lösungsmittel oder häufiger Wasserkontakt eine Rolle. Bei Verdacht auf ein allergisches Kontaktekzem sollte ein Epikutantest erfolgen, dessen Durchführung und Relevanzbewertung höchste Sorgfalt erfordere und sich an der entsprechenden Leitlinie orientieren sollte, so Brasch.

Da ein Kontakt­ekzem überwiegend durch exogene Noxen, also schädliche Substanzen, bedingt ist, muss der erste therapeutische Schritt immer sein, den Kontakt mit diesen Stoffen zu unterbinden. Weiterhin ist oft eine symptomatische Therapie des Kontaktekzems notwendig; meist ist eine Behandlung mit Glukokortikoiden angezeigt. Calcineurinantagonisten sind beim Kontaktekzem zwar nicht zugelassen und weniger wirksam, können aber wegen des fehlenden Atrophierisikos in empfindlichen Hautarealen wie dem Gesicht vorteilhaft sein. Bei chronischen Ekzemen wurden zudem für die UV-Therapie positive Ergebnisse beschrieben. Vom Einsatz topischer nichtsteroidaler Antiphlogistika beim Kontaktekzem sei hingegen abzuraten, so Brasch.

Immuntherapie bei Kontaktekzem ohne Erfolg

Für schwere akute oder therapieresistente Kontaktekzeme kann eine kurzfristige systemische Glukokortikoidtherapie angezeigt sein. Bei chronischem Handekzem zeigt vielfach die systemische Gabe von Alitretinoin oder – bei Therapieresistenz – die orale Gabe von Ciclosporin A sehr gute Erfolge. Für alle Patienten mit Kontaktekzem ist zudem eine feuchtigkeitsspendende Basispflege zur Unterstützung der Hautbarriere-Regeneration und zur Rückfallprophylaxe sinnvoll. Bei einer mikrobiellen Besiedelung sind zudem Antiseptika erforderlich. Versuche, mittels Immuntherapie eine Toleranz zu induzieren, waren hingegen bislang wenig erfolgreich.

Foto: © Dagmar Gärtner - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Hautkrankheiten

13.11.2018

Die Seborrhoische Dermatitis zeichnet sich durch einen schuppigen und häufig juckenden Ausschlag im Gesicht und auf der Kopfhaut aus. Dermatologen haben nun herausgefunden, dass der Transkriptionsfaktor JunB eine Schlüsselrolle bei der Entstehung dieser Erkrankung spielt. Sie hoffen, dass sich daraus neue Therapieansätze entwickeln lassen.

07.11.2017

Kinder leiden nicht selten unter hartnäckigen Fußekzemen. Diese können verschiedene Ursachen haben, doch häufig sind Chemikalien in den Schuhen schuld, wie eine Studie aus Spanien nun gezeigt hat.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin