Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Leitlinie bei Schlaganfall: Katheter erhöht Heilungschancen

Sonntag, 8. Mai 2016 – Autor:
Nach einem Schlaganfall versuchen Ärzte, das Blutgerinnsel im Gehirn mit Medikamenten aufzulösen. Das gelingt bei großen Gerinnseln aber nur in der Hälfte aller Fälle. Die neue Leitlinie der deutschen Fachgesellschaften empfiehlt jetzt zusätzlich die Behandlung mit einem Katheter.
Tag des Schlaganfalls am 10. Mai

– Foto: gustavofrazao - Fotolia

Bisher sahen die Leitlinien bei schweren Schlaganfällen nur eine Behandlung mit Medikamenten vor, die sogenannte Thrombolyse, auch Lysetherapie genannt. In diesen Fällen, wenn also die großen Schlagadern im vorderen Hirnkreislauf getroffen wurden, versagte die Therapie allerdings häufig. Eine in der Fachzeitschrift Lancet publizierte Meta-Analyse gab den Anstoß, die Leitlinien zu überarbeiten. Die Meta-Analyse wertete die Ergebnisse von fünf Studien aus. Es zeigte sich, dass die neue Therapie mit einem Katheter schwere Behinderungen wie Sprachverlust oder Lähmungen nach einem Hirnschlag erheblich verringert.

Katheter zieht Blutpropfen heraus

„Diese Behandlungsmethode, auch mechanische Thrombektomie genannt, wurde in den letzten Jahren so weit verfeinert, dass fast 90 Prozent der Gefäße wieder eröffnet werden können", erklärt Professor Dr. Hans-Christoph Diener, Direktor der Klinik für Neurologie am Uniklinikum Essen und Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Bei der Operation ziehen spezialisierte Fachärzte einen Spezial-Katheter mit einem Stent an die Stelle des Gefäßverschlusses. Der Katheter zerschneidet das Gerinnsel. Der Stent, ein Röhrchen aus Draht, umschließt den Blutpfropf, der dann vorsichtig abgesaugt wird. So können jetzt zwei Methoden helfen - die bewährte Thrombolyse und die mechanische Methode mittels Katheter.

Thrombektomie nicht für alle Schlaganfallpatienten geeignet

Zurzeit ist die Behandlung mit dem Stent-Katheter aber nur in einigen deutschen Kliniken möglich. Die Ärzte in den Schlaganfallzentren – den Stroke Units – müssen schnell entscheiden, ob ein Patient für die neue Therapie infrage kommt. Und ob die Zeit noch reicht, ihn in eine geeignete Klinik zu transportieren. Ein Eingriff ist nicht ungefährlich, weil zum Beispiel Gefäße verletzt werden können und Blut in das Hirngewebe einsickern kann. Leichte Lähmungen würden die schwierige Operation mit dem Katheter nicht rechtfertigen. Die Thrombektomie ist daher nur für etwa fünf Prozent der Schlaganfallpatienten das Mittel der Wahl. Die zusätzliche Fahrzeit in eine Spezialklinik schadet den Patienten aber offenbar nicht. Das bewies kürzlich eine Studie des neurovaskulären Rhein-Ruhr Netzwerks. „Die Überlebensrate der Patienten, die aus anderen Kliniken überwiesen wurden, war vergleichbar mit jenen, die in den Zentren direkt behandelt wurden", sagt Professor Dr. Christoph Groden, Leiter der Abteilung für Neuroradiologie des Universitätsklinikums Mannheim. Zu dem Netzwerk gehörten zum Zeitpunkt der Studie 17 Stroke Units im Ruhrgebiet, von denen acht Tag und Nacht eine Katheterbehandlung anbieten. Christoph Groden fordert daher einen weiteren Ausbau solcher neurovaskulären Netzwerke für ganz Deutschland.

Experten sprechen von einem ischämischen Schlaganfall, wenn ein Blutgerinnsel ein Gefäß verstopft. Die Folge: Ein Teil des Gehirns wird nicht mehr mit Blut versorgt. Je länger die Unterversorgung dauert, desto mehr Gehirnzellen sterben ab. Pro Minute verliert das Gehirn zwei Millionen Nervenzellen. Je schneller behandelt wird, desto größer die Chancen, möglichst viel des Gehirns zu retten. In Deutschland erleiden ca. 270.000 Menschen jährlich einen ischämischen Schlaganfall. Jeder dritte bleibt dauerhaft behindert.

Foto: © gustavofrazao

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Stent , Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Tag des Schlaganfalls

25.02.2016

Ein Schlaganfall scheint sich häufig völlig unvorhergesehen zu ereignen. Doch offenbar gibt es durchaus Vorboten, die auf einen bevorstehenden Hirninfarkt hindeuten können. Das zeigen zumindest die Daten einer japanischen Langzeitstudie.

Ein Kathetereingriff, die Thrombektomie, bringt Patienten mit schweren und mittelschweren Schlaganfällen Vorteile. Das hat eine Meta-Analyse gezeigt. Anlässlich des Weltschlaganfalltags am 29. Oktober fordern Experten nun, diese Therapieoption allen Patienten zugänglich zu machen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin