Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Krebs-Diagnostik: Laser spürt Tumorreste auf

Mittwoch, 24. Juli 2019 – Autor:
Bei einer Krebsoperation soll der Tumor vollständig entfernt werden. Das gelingt jedoch nicht immer. Eine neue Methode will per Laserlicht und Künstlicher Intelligenz jetzt verbleibende Krebszellen mit hoher Sicherheit erkennen können.
Laser, Tumorreste, Operation

Schnelle operationsbegleitende Krebsdiagnostik aus Jena: Ein Laser und Künstliche Intelligenz ermitteln Tumorzellen im umliegenden Gewebe

Das Ziel einer Krebsoperation ist es, den Tumor komplett zu entfernen. Ob dem Operateur tatsächlich die sogenannte R0-Resektion gelungen ist, wird in der Pathologie überprüft. Bis zum abschließenden Befund können durchaus vier Wochen vergehen. Wurden Tumorreste bei der OP übersehen, kann der Krebs in dieser Zeit weiter wachsen. So werden derzeit etwa bei Tumoren im Kopf-Hals-Bereich nach knapp jeder zehnten Operation nachträglich Krebszellen aufgefunden – was eine weitere Operation für den Patienten bedeutet.

Intraoperative Schnelldiagnostik

Forscher vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) aus Jena haben nun eine Methode vorgestellt, mit dem sich schon während der Operation eventuell verbleibende Tumorreste feststellen lassen. Dabei handelt es sich um ein Mikroskop, das mit Laserlicht Krebszellen aufspürt. „Die optische Schnelldiagnostik kann dem Operationsteam in Echtzeit Informationen liefern, um Tumore und Tumorränder sicher zu identifizieren und zu entscheiden, wie viel Gewebe weggeschnitten werden muss“, erklärt Professor Jürgen Popp, wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-IPHT, der den Laser-Schnelltest mit erforschte. Dadurch können vermieden werden, dass sich ohnehin geschwächte Patienten erneut einer erneuten Operation unterziehen müssten. „So trägt es maßgeblich zu dazu bei, ihre Heilungschancen zu verbessern.“

Künstliche Intelligenz unterstützt OP-Team

Das kompakte Mikroskop kombiniert drei Bildgebungstechniken und erzeugt anhand von Gewebeproben während der Operation räumlich hoch aufgelöste Bilder der Gewebestruktur. Eine Software macht Muster und molekulare Details sichtbar, verarbeitet werden sie mithilfe von künstlicher Intelligenz.

Die automatisierte Analyse sei schneller und verspreche ein verlässlicheres Ergebnis als die derzeit übliche Schnellschnitt-Diagnostik, die nur von einem erfahrenen Pathologen ausgewertet werden könne und immer noch nachträglich abgesichert werden müsse, schreiben die Jenaer Forscher in einer Medienmitteilung. In fünf Jahren könnte das kompakte Mikroskop in der Klinik stehen, heißt es dort weiter.

Zwar bedeutet neue Technik auch immer mehr Kosten. Doch unterm Strich könnte das deutsche Gesundheitssystem damit erhebliche Kosten einsparen. "Eine Minute im Operationssaal ist die teuerste Minute im gesamten Klinikbetrieb", erläutert Professor Orlando Guntinas-Lichius, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Jena.

Laser soll künftig auch operieren

Derzeit forschen die Jenaer Forscher an einer Lösung, die das Skalpell gleich ersetzen könnte. „Unsere Vision ist es, Licht zu nutzen, um den Tumor nicht nur zu identifizieren, sondern ihn gleich zu entfernen“, sagt Jürgen Popp. Dann müssen Mediziner gar nicht mehr mit einem Skalpell schneiden, sondern wären in der Lage, den Tumor lichtbasiert Schicht für Schicht abzutragen, um den Patienten komplett tumorfrei zu bekommen. In zehn bis fünfzehn Jahren will das Forscherteam eine Lösung präsentieren.

Foto: IPHT

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Medizintechnik

Weitere Nachrichten zum Thema Krebsdiagnostik

28.11.2017

Genetische Merkmale eines Tumors werden bislang mit Hilfe von Biopsien bestimmt. Ein dreidimensionales Tumormodell eröffnet jetzt ganz neue Einblicke in das Innere eines Tumors. Das Modell wurde von einer Charité-Wissenschaftlerin entwickelt, die jetzt den Curt Meyer Gedächtnispreis dafür bekam.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin