Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Immuntherapie gegen Rhabdomyosarkome bei Kindern in Erprobung

Freitag, 24. Oktober 2014 – Autor: rtm
Rhabdomyosarkome bei Kindern sind selten, aber sehr aggressiv. Wissenschaftler haben nun eine neue Immuntherapie entwickelt, die Hoffnung macht. Das neue Konzept wird jetzt erstmals an Patienten getestet.
Neue Immuntherapie gegen Rhabdomyosarkome bei Kindern in Erprobung

Neue Immuntherapie: Hoffnung auf eine bessere Prognose für Kinder mit Rhabdomyosarkom – Foto: Oksana Kuzmina - Fotolia

Rhabdomyosarkome sind die häufigsten bösartigen Weichgewebstumoren bei Kindern. Sie machen etwa ungefähr fünf Prozent aller malignen Tumoren im Kindesalter aus. Trotz aggressiver Hochdosistherapien überleben weniger als 60 Prozent der jungen Patienten die nächsten fünf Jahre nach Diagnose. Bei Betroffenen mit einem Hochrisikotyp und im metastasierten Stadium sind es sogar nur 5 bis 10 Prozent. Ein kleinen Lichtblick meldet jetzt die Wilhelm-Sander-Stiftung. Eine neue Immuntherapie hat offenbar in präklinischen Studien so gut abgeschnitten, dass jetzt eine klinische Phase-I-Studie in Vorbereitung ist. Das neue antikörperbasierte Behandlungskonzept gegen Rhabdomyosarkome wurde von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der Universitäten Gießen und Aachen entwickelt und von der Stiftung finanziell unterstützt. Das Konzept basiert im Wesentlichen auf immuntoleranten therapeutischen Antikörpern, einem humanisierten Immuntoxin und der chemischen Substanz Forskolin.

Rhabdomyosarkome: viele Komponenten sollen die Therapie effizienter machen

In Vorarbeiten hatten die Wissenschaftler ein sogenanntes Immuntoxin synthetisiert, das in Zellkulturversuchen und im Tiermodell eine spezifische, hohe Tumortoxizität zeigte – also besonders wirksam gegen die Krebszellen war. Später war es den Krebsforschern gelungen, das Immuntoxin voll zu humanisieren und die Expression des Tumorantigens zu erhöhen. Während die Humanisierung mögliche Resistenzen gegen die rettenden Antikörper verhindern soll, steigert die medikamentös erzeugte Expression des Tumorantigens die Effizienz der Therapie. Neben einer verbesserten Spezifität und Bioverfügbarkeit eines therapeutischen Antikörpers ist die Höhe der Expression des Antigens, gegen das der Antikörper gerichtet ist, von entscheidender Bedeutung für die Therapieeffizienz. Als ebenso effizient und therapieunterstützend stellte sich in Tests der Wirkstoffs Forskolin heraus, der unter anderem in der Herz-, Gefäß- und Thrombosebehandlung eine Rolle spielt. „Bei Forskolin handelt es sich um eine in dem Harfenstrauch Plectranthus barbatus vorkommende chemische Verbindung, deren unterstützender Einsatz im Rahmen einer Antikörper-basierten Immuntherapie von Rhabdomyosarkomen realistisch erscheint“, erläutert Professor Stefan Gattenlöhner von der Universitätsklinik Gießen.

Immuntherapie: Erste Klinische Studie geplant

Darüber hinaus ist der Pathologe überzeugt, dass der Einsatz des immuntoleranten therapeutischen Antikörpers einen wiederholten Einsatz über einen längeren Zeitraum erlaubt. So könnten Kinder mit Rhabdomyosarkom künftig von einer niedrig dosierten Langzeitbehandlung profitieren, die eine minimale Resttumorerkrankung verhindern oder gar eliminieren kann. In einer klinischen Phase-I-Studie muss sich das Konzept jetzt aber erst einmal an Patienten behaupten.

Foto: © Oksana Kuzmina - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Tumor , Krebsforschung , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin