Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Hoffnung bei Alzheimer?

Montag, 20. April 2015 – Autor:
Bisher konnten Antikörper bei der Behandlung von Alzheimer in klinischen Studien nicht überzeugen. Umso überraschter waren die Forscher, als sich in einer aktuellen Studie durch einen neuen Antikörper der kognitive Abbau bei Alzheimer bremsen ließ.
Anti-Amyloid-Therapie bei Alzheimer

Die Suche nach wirksamen Therapien gegen Alzheimer gestaltet sich schwierig – Foto: Andres Rodriguez - Fotolia

Die Suche nach neuen Wirkstoffen für die Behandlung einer Alzheimerdemenz gestaltet sich bisher mehr als schwierig. Selbst wenn es im Tiermodell und in vorklinischen Studien zu positiven Ergebnissen kam, scheiterten bisher alle Wirkstoffe spätestens in den Phase-III-Studien. Das galt auch für Antikörper, die zumindest der Theorie nach gegen das für Alzheimer wahrscheinlich mitverantwortliche Beta-Amyloid wirken könnten.

Bisher konnte trotz aller Hoffnungen kein Antikörper gegen Beta-Amyloid überzeugen. Doch jetzt scheint ein neu entwickelter Antikörper bei einer beginnenden Alzheimerdemenz den geistigen Abbau deutlich bremsen zu können. Das ist jedenfalls das Ergebnis einer Studie von Forschern um Dr. Jeffrey Sevigny vom Unternehmen Biogen.

Alzheimer: Anti-Amyloid-Therapie muss offenbar früh beginnen

Bei der Studie, an der 166 Probanden teilgenommen hatten, ging es zunächst gar nicht um die Wirksamkeit, sondern um die Sicherheit bei unterschiedlichen Dosierungen des monoklonalen Antikörpers Aducanumab (BIIB037). Ein Jahr lang waren die Teilnehmer mit dem Wirkstoff behandelt worden, wobei es drei Gruppen gab, die unterschiedliche Mengen erhielten; die vierte Gruppe bekam ein Placebo. 

Da die Wirkstoffe, die sich gegen das Beta-Amyloid richten, so oft in Studien gescheitert sind, wurde von einigen Forschern bereits an der Amyloid-Hypothese gezweifelt. Und tatsächlich scheint bei einer manifesten Alzheimerdemenz die Bekämpfung des Amyloids nicht mehr viel auszurichten, was Forscher zu der These führte, dass eine Anti-Amyloid-Therapie bereits vor einer Alzheimerdiagnose beginnen müsste. Genau das wurde bei der vorliegenden Studie berücksichtigt, denn alle Teilnehmer hatten noch keine ausgeprägte Alzheimerdemenz, wiesen aber bereits erste kognitiven Einschränkungen und leichte Amyloid-Ablagerungen auf.

Wie sich zeigte, konnte unter der Therapie mit dem Antikörper Aducanumab bei der Gruppe mit der höchsten Dosierung der kognitive Abbau um etwa 80 Prozent gegenüber Placebo verringert werden. Zudem konnte ein signifikanter Rückgang der Amyloid-Ablagerungen festgestellt werden. Die Wirkung war eindeutig dosisabhängig, was darauf schließen lässt, dass es sich tatsächlich um einen therapeutischen Effekt und nicht nur um Zufall handelte.

Neue Hoffnung? Weitere Ergebnisse abwarten

Allerdings kam es bei höheren Dosen auch zu einer vermehrten Bildung von Ödemen und anderen Auffälligkeiten im MRT. Diese Veränderungen werden auf den Abbau der Amyloidplaques zurückgeführt. Als weitere Hauptnebenwirkung traten bei 22 Prozent der Patienten Kopfschmerzen auf. Da es sich bei der vorliegenden Untersuchung nur um eine relativ kleine Studie handelt, wollen die Forscher nun die Ergebnisse weiterer Studien abwarten.

Foto: © Andres Rodriguez - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Alzheimer

10.10.2019

Wer Fragen rund um das Thema Alzheimer hat, selbst betroffen ist oder einen erkrankten Angehörigen pflegt, kann sich an das Alzheimer-Telefon wenden. Die Berater unterstützen die Ratsuchenden beim Umgang mit der Erkrankung, konkreten Fragen zur Behandlung und der Suche nach Unterstützungsangeboten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin