Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Genetische Disposition für Schizophrenie entdeckt

Montag, 12. Januar 2015 – Autor:
Bei der Suche nach den Ursachen für Schizophrenie haben Wissenschaftler zehn bislang unbekannte Veränderungen an einem Gen entdeckt. Diese Mutationen sind bei Gesunden nicht zu finden und beeinflussen offenbar die Signalübertragung zwischen Nervenzellen.
Neue Genetische Disposition für Schizophrenie entdeckt

Bestimmte Genmutationen erhöhen das Risiko für Schizophrenie. Eine alleinige Erklärung sind sie jedoch nicht

Schizophrenie setzt meist im frühen Erwachsenenalter ein. Rund ein Prozent der Weltbevölkerung erkrankt an der psychischen Störung, die mit Wahnvorstellungen und Halluzinationen einhergehen kann. Über die genauen Ursachen und Auslöser der Erkrankung ist bislang nur wenig bekannt. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg haben nun bei Schizophrenie-Patienten zehn bislang unbekannte Genveränderungen entdeckt. Die Mutationen betreffen ein Gen, das den Bauplan für ein Gerüstprotein, das so genannte SHANK2-Protein, liefert. Das Protein spielt bei der Signalweitergabe zwischen Nervenzellen eine wichtige Rolle .

In der Studie hatten die Heidelberger Wissenschaftler 481 Schizophrenie-Patienten mit 659 gesunden Kontrollpersonen verglichen. Die nun entdeckten Veränderungen kamen ausschließlich bei Patienten vor, nicht bei gesunden Kontrollpersonen. „Diese zehn Genvarianten stellen Risikofaktoren für eine schizophrene Erkrankung dar“, sagt Professor Gudrun Rappold, Direktorin der Abteilung Molekulare Humangenetik am Universitätsklinikum Heidelberg, und ergänzt: „Mutationen, die bei gesunden Menschen nicht zu finden sind, könnten direkte Auswirkungen auf die Erkrankung haben.“

Protein SHANK2 ist auch bei Autismus verändert

Das Protein SHANK2 ist der Wissenschaft bereits im Zusammenhang mit autistischen Störungen und geistiger Behinderung bekannt. Bereits vor fünf Jahren haben die Heidelberger Wissenschaftler bei betroffenen Patienten verschiedene Veränderungen an dem Protein nachgewiesen, die sich allerdings von den jetzt bei Schizophrenie gefundenen Mutationen unterscheiden. „Offensichtlich beeinflusst die genaue Art der Veränderung, welche neuropsychiatrische Erkrankung entsteht und wie stark die Symptome ausgeprägt sind“, vermutet Rappold. Ihrer Ansicht nach können Veränderungen in ein und demselben Gen können zu ganz unterschiedlichen neurobiologischen Erkrankungen wie Autismus und Schizophrenie oder zu geistiger Behinderung führen. Experimente an Gehirnzellen haben gezeigt, dass die Mutationen an dem Gen den Vernetzungsgrad bestimmter Bereiche der Nervenzellen, den so genannten Synapsen, in unterschiedlichem Ausmaß beeinträchtigen. Damit ist auch die Signalweiterleitung zwischen den Nervenzellen gestört.

Neben Risikofaktoren scheinen auch Umwelteinflüsse Schizophrenie zu begünstigen

Rappold zufolge sind Genveränderungen alleine noch keine hinreichende Erklärung, warum Schizophrenie entsteht. Es handle sich lediglich um Risikofaktoren. „Die Erkrankung setzt wahrscheinlich erst dann ein, wenn noch weitere Faktoren, wie zum Beispiel bestimmte Umwelteinflüsse, hinzukommen“, sagt sie.

Inzwischen sind mehrere Gene bekannt, die mit Schizophrenie in Verbindung gebracht werden. Warum die Fahndung nach den genetischen Hintergründen so wichtig ist, erläutert Humgenetikerin Rappold: Wenn bekannt ist, welche molekularen Abläufe im Gehirn gestört sind, können Wissenschaftler gezielter neue Therapieansätze erforschen. Die Ergebnisse der Studie sind aktuell in der renommierten Fachzeitschrift „Molecular Psychiatry“ erschienen.

Foto: © Coloures-pic - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychische Krankheiten , Schizophrenie , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema Schizophrenie

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin