Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Erkenntnisse zur Thrombose nach Corona-Impfung

Sonntag, 11. Juli 2021 – Autor:
Eine Vakzin-induzierte immunthrombotische Thrombozytopenie trat gehäuft nach der Impfung mit AstraZeneca auf. Studien aus Tübingen geben Ärzten nun wichtige Hinweise, wie das schwere Krankheitsbild früh erkannt und behandelt werden kann.
Impfkomplikation: Wenn die Vakzin-induzierte immunthrombotische Thrombozytopenie schnell erkannt wird, haben die Patienten gute Chancen.

Impfkomplikation: Wenn die Vakzin-induzierte immunthrombotische Thrombozytopenie schnell erkannt wird, haben die Patienten gute Chancen. – Foto: © Adobe Stock/ fotoliaxrender

Die sogenannte Vakzin-induzierte immunthrombotische Thrombozytopenie (VITT) ist ein neu definiertes Syndrom, das zu Thrombosen im Gehirn (Hirnvenenthrombosen bzw. Sinusvenenthrombosen ) und in Bauchgefäßen führt. Außerdem ist dabei die Anzahl der Blutplättchen vermindert. In Deutschland und vielen anderen Ländern traten diese schweren Ereignisse vermehrt nach einer der Impfung mit AstraZeneca auf. Dutzende Patienten starben.

Ärzte der Universitätsklinik Tübingen haben mittlerweile drei Studien veröffentlicht, in denen sie die neuesten Erkenntnisse zur Entstehung, Diagnose und Behandlung der VITT zusammenfassen.

Spezielle Tests für frühe Diagnose erforderlich

Die erste Studie enthält bereits Richtlinien für Ärzte. Eine VITT erfordert demnach eine sofortige klinische Erkennung, gefolgt von einer bestätigenden Labordiagnostik mithilfe spezieller Tests, die nur an wenigen Zentren durchgeführt werden. Unter der Ärztlichen Leitung von Professor Dr. Tamam Bakchoul etablierte das Zentrum für Klinische Transfusionsmedizin (ZKT) in Tübingen diese Tests in seinem Labor und bietet sie auch anderen Krankenhäusern und medizinischen Versorgungszentren an. „Die rechtzeitige Diagnose der impfinduzierten Thrombose ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der Behandlung“, schreibt das Team um Tamam Bakchoul im „Journal of Thrombosis and Hemostasis.“

Immunglobuline und Gerinnungshemmer helfen

Weiter konnte ein Ärzteteam des Uniklinikums zeigen, wie die Antikörper-vermittelte Aktivierung der Blutplättchen zur Entwicklung der VITT beiträgt. Die weiteren Untersuchungen an fünf betroffenen Frauen und drei betroffenen Männern wiesen darauf hin, dass die Aktivierung der Blutplättchen durch eine Immunglobulintherapie gehemmt werden kann. Dies sei für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit VITT von großer Bedeutung, schreibt die Arbeitsgruppe von Dr. Karina Althaus im „Journal of Thrombosis and Hemostasis“. 

Kein zusätzliches Risiko für Hirnblutungen

In einer Folgestudie untersuchten Kollegen des Uniklinikums dann die Wirksamkeit der Immunglobulintherapie bei Patienten mit VITT. Demnach kann die Immunglobulintherapie zusammen mit einer Antikoagulation (Medikamentengabe zur Hemmung der Blutgerinnung) die Thrombozytenzahl schnell erhöhen und eine Gerinnungsaktivierung hemmen – und zwar ohne zusätzliches Risiko für eine Hirnblutung. Außerdem könne durch die Therapie mit Immunglobulinen ein weiteres Fortschreiten der Erkrankung verhindert werden. Diese Ergebnisse wurden in der medizinischen Fachzeitschrift „Blood“ veröffentlicht.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen , Thrombose

Weitere Nachrichten zum Thema Hirnvenenthrombosen

21.04.2021

Eine mögliche Nebenwirkung der Covid-19-Impfung mit AstraZeneca ist die Hirnvenen-Thrombose. Geimpfte mit Kopfschmerzen sollten deshalb umgehend einen Augenarzt aufsuchen. Warum? Eine Schwellung des Sehnervs ist das häufigste klinische Anzeichen dieser Impfkomplikation. So lässt sich ein Verdacht am schnellsten bestätigen – oder ausschließen.

07.04.2021

Inzwischen gibt es erdrückende Hinweise, dass der Covid-19-Impfstoff von AstraZeneca Auslöser der Hirnvenen- und Sinusthrombosen ist. Auch die Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin hält eine Impfkomplikation für möglich. Nun hat die Fachgesellschaft eine Stellungnahme vorgelegt.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin