Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Stress und MS

Donnerstag, 1. Dezember 2016 – Autor: Anne Volkmann
Schon lange wird vermutet, dass Stress den Verlauf einer Multiplen Sklerose negativ beeinflussen kann. Forscher der Charité haben nun den Zusammenhang zwischen stressinduzierter Hirnaktivität und MS genauer untersucht.
Zusammenhang zwischen Stress und MS

Bei Multipler Sklerose wird die Myelinschicht um die Nervenzellverbindungen zerstört – Foto: ag visuell - Fotolia

Viele Forscher sind heute der Ansicht, dass Stress bei Multipler Sklerose (MS) zur Eskalation von Entzündungsprozessen führen kann, welche wiederum den Verlauf der Erkrankung beschleunigen können. Nun haben Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) den Zusammenhang zwischen Stress und der Aktivität des Gehirns bei Multipler Sklerose genauer unter die Lupe genommen. Sie konnten zeigen, dass sowohl motorische Beeinträchtigungen als auch ein Verlust an Hirnsubstanz die Reaktion des Gehirns auf Stressreize widerspiegeln.

Stress wirkt sich auf das Hirnvolumen aus

Das Forscherteam um Dr. Martin Weygandt vom NeuroCure Clinical Research Center der Charité untersuchte die Hirnaktivität von 36 MS-Patienten und 21 gesunden Kontrollprobanden. Dafür wurden die Teilnehmer mildem psychologischem Stress ausgesetzt, während ihre Gehirnaktivität durch funktionelle Magnetresonanztomographie (MRT) untersucht wurde. Die Probanden sollten anspruchsvolle Kopfrechenaufgaben durchführen, für die sie mit Schulnoten bewertet wurden. Anschließend wurde die Hirnaktivität zu den klinischen Krankheitssymptomen und zum Volumen der Hirnsubsubstanz der Studienteilnehmer in Beziehung gesetzt.

Wie sich zeigte, gab es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen stressbedingter Aktivität in bestimmten Gehirnregionen einerseits und dem Verlust an Hirnvolumen (Hirnatrophie) sowie der motorischen und kognitiven Beeinträchtigung der Patienten andererseits. Interessanterweise zeigte sich in der gleichen Hirnregion auch bei gesunden Studienteilnehmern eine Verknüpfung zwischen dem Hirnvolumen und stressbedingter Aktivität des Gehirns. „Unsere Daten legen nahe, dass sich der Zusammenhang von reduziertem Hirnvolumen und stressbedingter Hirnaktivität bei Patienten nicht ausschließlich aus einer gesteigerten Stresssensitivität als Folge der Erkrankung herleiten lässt“, kommentierte Weygandt die Resultate der Untersuchung.

Weitere Studien notwendig

Welche Rolle Stress bei der Entstehung und dem Verlauf einer MS-Erkrankung wirklich spielt, können die Forscher dennoch nicht sagen, da Multiple Sklerose von vielen Faktoren beeinflusst wird. Daher sollen weitere Studie folgen, um die Zusammenhänge genauer zu verstehen. „Nur Langzeitstudien werden genauere Hinweise darüber liefern können, ob psychischer Stress tatsächlich ursächlich an neurodegenerativen Prozessen der MS beteiligt ist“, so Professor Friedemann Paul vom NeuroCure Clinical Research Center. Die Ergebnisse der aktuellen Studie wurden in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht.

Foto: © ag visuell - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose , Autoimmunerkrankungen , Neurologie , Stress

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin