Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Erkenntnisse zu Nierenfunktion und Blutdruckwerten im Alter

Samstag, 23. November 2019 – Autor:
Wie lässt sich die Nierenfunktion bei älteren Menschen besser einzuschätzen und wie hoch sollte der Blutdruck im Alter sein? Wichtige Erkenntnisse liefert die Berliner Initiative Studie (BIS) mit mehr als 2.000 Probanden aus Berlin und Brandenburg.
Im Alter gelten andere Maßstäbe für Nierenfunktion und Blutdruckwerte

Im Alter gelten andere Maßstäbe für Nierenfunktion und Blutdruckwerte

In der Berliner Initiative Studie (BIS) der Charité werden ältere Menschen seit zehn Jahren sprichwörtlich auf Herz und Nieren geprüft. Das Resultat sind unter anderem zwei Formeln, mit denen Ärzte besser die Nierenfunktion bei älteren Menschen abschätzen können. Das ist zum Beispiel für die Gabe und Dosierung von Medikamenten wichtig. Denn wenn die Nieren einen Wirkstoff nicht mehr schnell genug ausscheiden können, droht eine Überdosierung, was schwerwiegende Folgen haben kann.

Nierenfunktion bei Älteren bislang überschätzt

Bislang gab es zwar schon Formeln zur Abschätzung der Nierenfunktion. Die waren allerdings anhand der Daten jüngerer Menschen entwickelt worden. Im Alter nimmt die Nierenleistung jedoch ab. In der Berliner Initiative Studie konnte das Team um Prof. Dr. Elke Schäffner zeigen, dass die Nierenleistung, die sogenannte glomeruläre Filtrationsrate, damit überschätzt wurde. „Das bedeutet, dass Ärzte aufgrund der ungenauen Schätzwerte möglicherweise eine Medikamentendosis festsetzen, die für die Patienten eigentlich zu hoch ist“, erläutert Schäffner.

Zwei Formeln online verfügbar

Deshalb haben die Wissenschaftler 2012 eine neue Berechnungsmethode speziell für ältere Menschen ab 70 Jahren entwickelt. Die BIS1- bzw. BIS2-Formeln können Ärzte heute kostenfrei über einen Online-Rechner nutzen. Auch eine Reihe von Laboren benutzen die beiden Formeln. Die Daten werden nun weiter analysiert, um beispielsweise herauszufinden, wie sich im Alter die Abnahme der Nierenfunktion über die Zeit verhält und wodurch sie beeinflusst wird.

In der Berliner Initiative Studie werden mehr als 2.000 Menschen ab 70 Jahren aus Berlin und Brandenburg mehrere Jahre lang in regelmäßigen Abständen eingehend untersucht. Das Durchschnittsalter liegt bei 80 Jahren.

In Sachen Nierenfunktion fanden die Forscher außerdem heraus, dass bei etwa jedem zweiten Studienteilnehmer die Nieren nur noch eingeschränkt arbeiten. Die Studie liefert aber noch viele weitere wertvolle Erkenntnisse zum Gesundheitszustand und den Lebensgewohnheiten älterer Menschen: Ein Fünftel der Studienteilnehmenden gab an, täglich Alkohol zu trinken. Die Hälfte der Befragten hatte in ihrem Leben geraucht oder rauchte noch immer. Je ein Viertel der Personen war übergewichtig, hatte Krebs und/oder Diabetes.

Zu starke Blutdrucksenkung erhöht Sterblichkeit

Besonders aufschlussreich sind die Erkenntnisse zum Blutdruck von älteren Menschen. Über die Zielwerte wird ja seit Jahren gestritten. Zunächst zeigt die Studie, dass knapp 80 Prozent der Probanden blutdrucksenkende Mittel einnehmen.

Die Forscher schauten sich diese Gruppe genauer an und stellten fest, dass eine Blutdrucksenkung unter 140/90 mmHg nicht für alle sinnvoll ist: Bei Menschen, die bereits einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt hatten oder älter als 80 Jahre sind, steigt das Sterberisiko sogar an.

Foto: AOK Mediendienst

Hauptkategorien: Medizin , Berlin , Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Nieren , Blutdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Nieren und Blutdruck

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin