Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Erkenntnisse zu Eiweißablagerungen bei Alzheimer

Sonntag, 3. April 2022 – Autor:
Amyloid und Tau sind zwei Proteine, die bei der Alzheimer Erkrankung eine große Rolle spielen. Nun konnten Forscher zeigen, dass ihr Zusammenspiel verhängnisvoll für die neurodegenerative Erkrankung ist.
Neue Studie: Pathologisch hohe Tau-Werte beeinträchtigen die Gedächtnisfunktion nur dann, wenn auch das Amyloid stark erhöht ist

Neue Studie: Pathologisch hohe Tau-Werte beeinträchtigen die Gedächtnisfunktion nur dann, wenn auch das Amyloid stark erhöht ist – Foto: © Adobe Stock/ Artur

Die Eiweißstoffe „Amyloid“ und „Tau“ sind seit langem als Faktoren für die Alzheimer Erkrankung bekannt. Beide verklumpen sich im Gehirn und sind Teil der sogenannten Alzheimer-Plaques. Uneins sind sich Wissenschaftler jedoch, welches der beiden Proteine das gefährlichere ist.

Zweifel am Amyloid-Ansatz

Ablagerungen von Tau-Proteinen im Hippokampus und in benachbarten Hirnbereichen sind nachweislich mit Beeinträchtigungen des Erinnerungsvermögens verbunden. Beim Amyloid hat man hingegen bislang keinen eindeutigen Zusammenhang zur Gedächtnisleistung gefunden. In der Wissenschaft wird darum diskutiert, ob es überhaupt Sinn macht, das Amyloid therapeutisch anzugehen. Skeptiker sehen sich durch die kürzlich gescheiterte EU-Zulassung des Alzheimer-Medikaments Aducanumab bestätigt. Der Antikörper bringt zwar die Amyloid-Plaques zum Verschwinden, doch ohne nennenswerten klinischen Vorteil für die Patienten.

Neue Arbeit zeigt Zusammenspiel von Tau und Amyloid

Nun zeigt eine Arbeit des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), dass der Amyloid-Ansatz in den frühen Stadien der Erkrankung für die Gedächtnisfunktion doch hilfreich sein könnte. Denn offenbar entfalten Tau-Ablagerungen nur dann ihre fatale Wirkung auf die Gedächtnisfunktionen, wenn gleichzeitig auch die Amyloid-Last hoch ist.

„Der entscheidende Aspekt ist, dass man das Tau nicht allein betrachtet, sondern gemeinsam mit der Amyloid-Pathologie. Hier wird eine Verknüpfung deutlich, wenn man eine größere Anzahl an Personen untersucht“, Hirnforscher Emrah Düzel, Sprecher des DZNE-Standorts Magdeburg.

Untersuchungen im Frühstadium

Die jetzt ausgewerteten Daten stammen aus der Langzeitstudie DELCODE, für die Befunde von 235 Personen im Alter über 60 Jahre ausgewertet wurden, die noch nicht an Demenz litten. Die Gruppe umfasste neben kognitiv unauffälligen Erwachsenen, auch solche mit Gedächtnisproblemen, die entweder leichter Ausprägung waren oder nur subjektiv empfunden wurden – das heißt: Gängige Testverfahren konnten die Gedächtnisprobleme nicht nachweisen. Das Team um Düzel analysierte das „Nervenwasser“ der Probanden auf Amyloid- und Tau-Proteine und untersuchte deren Gedächtnis und Hirnaktivität mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT).

Für die Untersuchung des Gedächtnisses mittels fMRT wurden die Probanden aufgefordert, sich fotografische Abbildungen zu merken, während gleichzeitig die Hirnaktivität im Hippokampus erfasst wurde. Dabei stellten die Forschenden fest, dass die Aktivierung des Hippokampus bei neuen Bildern mit steigender Tau-Last zurückging, und damit auch die Gedächtnisleistung, allerdings nur wenn gleichzeitig die Amyloid-Belastung hoch war. „Eine hohe Belastung durch beide Proteine war die wahrscheinliche Ursache für eine beeinträchtigte Gedächtnisleistung“, ordnet Hirnforscher Düzel die Ergebnisse ein. Diesen Zusammenhang hat man in bisherigen Untersuchungen nicht nachweisen können.

Wofür die Studienergebnisse sprechen

„Unsere Daten zeigen, dass es sinnvoll sein könnte, die Tau-Last zu senken, wenn gleichzeitig die Amyloid-Last hoch ist. Unsere Befunde sprechen aber auch dafür, dass es helfen könnte, die Amyloid-Last im frühen Krankheitsstadium zu reduzieren beziehungsweise niedrig zu halten, auch wenn die Tau-Last gleich bleibt. Man kann aus unseren Ergebnissen ableiten, dass das Gedächtnis davon profitieren könnte.“ Die Autoren halten darum fest, dass die Studienergebnisse das Konzept stützen, das Amyloid im Gehirn einzudämmen. Neben dem Wirkstoff Aducanumab sind derzeit mehrere „monoklonaler Antikörper in der Pipeline, die den Anti-Amyloid Ansatz verfolgen. Aber auch kleine Moleküle gegen das Tau-Protein sind in Entwicklung. Die meisten Experten gehen davon aus, dass Therapiekombinationen am erfolgversprechendsten sein werden.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alzheimer

Weitere Nachrichten zum Thema Alzheimer

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin