Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Erkenntnisse über Ursachen der Multiplen Sklerose

Dienstag, 22. Februar 2022 – Autor:
Nach den Ursachen der Multiplen Sklerose wird nach wie vor geforscht. Eine Zwillingsstudie liefert neue Erkenntnisse. Bestimmte Abweichungen im Immunsystem aktivieren die nervenschädigenden T-Zellen.
MS kann auch zu motorischen Ausfällen führen.

– Foto: Adobe Stock/Minerva Studios

Nach den Ursachen der Multiplen Sklerose wird nach wie vor geforscht. Wissenschaftler der Universität Zürich und des LMU Klinikums München haben das Immunsystem von eineiigen Zwillingspaaren untersucht, um den Einfluss von Umwelteinflüssen und Genetik auf die Multiple Sklerose aufzuschlüsseln. Dabei machten sie eine Entdeckung.
 
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Sie ist die häufigste Ursache für neurologische Beeinträchtigungen bei jungen Erwachsenen. Bei der MS attackiert das eigene Immunsystem das Gehirn und Rückenmark. Hierdurch kommt es zu meist fortschreitenden neurologischen Funktionsstörungen wie Sehstörungen, Sensibilitätsstörungen, motorischen Ausfällen sowie kognitiven Einschränkungen.

61 Zwillingspaare untersucht, von denen ein Zwilling an MS leidet

Studien der letzten Jahre zeigten, dass genetische Risikovarianten unabdingbar mit der Entstehung der MS verknüpft sind. "Durch unsere Studie konnten wir zeigen, dass ungefähr die Hälfte der Komposition unseres Immunsystems durch die Genetik bestimmt wird", sagt Dr. Florian Ingelfinger, Doktorand am Institut für Experimentelle Immunologie der Universität Zürich.
 
Im Rahmen der Studie wurden 61 eineiige ­- also genetisch identische - Zwillingspaare untersucht, von denen jeweils ein Zwilling an MS leidet und der andere Zwilling gesund ist. "Obwohl auch die gesunden Zwillinge ein maximales familiäres Risiko für das Auftreten einer MS tragen, gab es bei ihnen keine klinischen Anzeichen für eine MS", sagt Dr. Lisa Ann Gerdes, Neuroimmunologin am Institut für Klinische Neuroimmunologie des LMU Klinikums und Leiterin der MS Twin Study.

Bestimmtes Immunprofil führt zur Aktivierung von T-Zellen

Zentrale Frage der Forscher : "Wie kann das Immunsystem von zwei genetisch identischen Individuen in nur einem Fall zu dieser deutlichen Entzündungsreaktion und massiven Nervenschäden führen, während es beim anderen Zwilling zu keinerlei Schäden kommt", erläutert Prof. Becher vom Institut für Experimentelle Immunologie der Universität Zürich.

Beim Vergleich der Immunprofile der Zwillingspaare fanden die Forscher die grössten Unterschiede in sogenannten Zytokin-Rezeptoren, also in der Art und Weise, wie Immunzellen untereinander kommunizieren. Eine erhöhte Empfindlichkeit für bestimmte Zytokine führt zu einer stärkeren Aktivierung von T-Zellen im Blut von Patienten mit Multipler Sklerose. Diese sind besonders fähig, in das zentrale Nervensystem der Patienten einzuwandern und dort Schäden zu verursachen.

Neue Erkenntnisse über Ursachen der Multiplen Sklerose

Die identifizierten Zellen wiesen Merkmale von erst kürzlich aktivierten Zellen auf, welche sich in einer Entwicklung zu voll funktionsfähigen T-Zellen befanden. "Möglicherweise haben wir hier den zellulären Urknall der MS entdeckt – Vorläuferzellen, aus denen krankheitsverursachende T-Zellen entstehen", erklärt Prof. Becher in einer Pressemitteilung. Die Untersuchung, die neue Erkenntnisse über die Ursachen der Multiplen Sklerose liefert, erschien im Fachmagazin Nature.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurologie , Autoimmunerkrankungen , Multiple Sklerose

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

14.11.2021

Mit einer krankheitsmodulierenden Immuntherapie kann heute meist die Rate an MS-Schüben gesenkt werden. Nun deuten Daten aus Skandinavien daraufhin, dass eine frühe aggressive Therapie bessere Ergebnisse bringt als eine moderate Therapie, die nur bei Verschlechterung intensiviert wird.

20.05.2021

In der Medizin wird der ‚Digitale Zwilling‘ als virtuelles Abbild von erkrankten Menschen bezeichnet. Das Multiple Sklerose Zentrum am Universitätsklinikum Dresden will nun so ein Spiegelbild für MS-Patienten erschaffen. Grundlage sind erhobene Daten und Künstliche Intelligenz.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin