Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Entwicklungen im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Montag, 2. Dezember 2013 – Autor:
Während eines Krankenhausaufenthaltes infizieren sich in Deutschland rund 800.000 Patienten mit einem Krankheitserreger. Seriöse Schätzungen gehen davon aus, dass rund 15.000 Patienten an einer im Krankenhaus erworbenen Infektion sterben.
Manche Keime sind mit Antibiotika nur schwer behandelbar

Unkritische Verschreibungspraxis in der Humanmedizin – Foto: monsieurseb - Fotolia

In Deutschland werden viel zu viele Antibiotika eingesetzt, die zu Resistenzen führen. Wenn ein Antibiotikum gegenüber den Bakterien nicht wirksam ist, spricht man von Antibiotika-Resistenz. Eine wichtige Ursache für die zunehmende Resistenzentwicklung ist die unkritische Verschreibung von Antibiotika in der Humanmedizin. Häufig werden Antibiotika bei viralen Infektionen (vor allem bei Atemwegsinfektionen) verordnet, obwohl diese nur bei bakteriellen Infektionen wirksam sind. Insgesamt besteht im ambulanten Bereich mit 80 bis 95 Prozent aller verordneten Antibiotika der größte Handlungsbedarf.   

Um Antibiotika-Resistenzen einzudämmen, wurde von Fachleuten aus dem Gesundheitswesen, der Tierhaltung, der Lebensmittelindustrie und der tierärztlichen Tätigkeit die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie, kurz DART, entwickelt. In dieser wurden zehn Ziele zur Reduzierung von antimikrobiellen Resistenzen festgeschrieben, die jeweils mit Aktionen und Meilensteinen sowie den relevanten Akteuren untersetzt sind.

Maßnahmen der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie

Im Humanmedizinischen Bereich liegt der Schwerpunkt der Aktionen auf dem sachgerechten Einsatz von Antibiotika und der konsequenten Anwendung der Infektionshygiene. Mittels eines Surveillance-Systems sollen zum Beispiel Daten zur Antibiotika-Resistenz und Verordnung von Antibiotika erfasst und an Antibiotika-verordnende Ärzte weiter geleitet werden, so dass das Vorkommen resistenter Erreger lokal oder auch national frühzeitig erkannt wird. Von enormer Bedeutung ist es,  ein systematisches Rückkopplungssystem der Antibiotika-Resistenzraten an die verordnenden Ärzte aufzubauen. Dies existiert in Deutschland bislang nur eingeschränkt. Zudem wird am Robert-Koch-Institut eine Antibiotika-Therapie-Kommission eingerichtet, die Empfehlungen für die Antibiotika-Therapie initiiert und überprüft.

Gegen Antibiotikaresistenzen: mehr Informationen

Im veterinärmedizinischen Bereich sollen ebenfalls Daten zur Antibiotika-Resistenzsituation und –entwicklung erfasst werden. Tierärzte, Landwirte und Verbraucher sollen intensiv informiert werden. Der Antibiotika-Einsatz im veterinärmedizinischen Bereich soll durch Vorbeugung und Hygiene deutlich minimiert werden.

Da neue Resistenzmechanismen und Ausbreitungswege für die Zukunft nicht auszuschließen sind, wird die Antibiotika-Resistenzstrategie weiterentwickelt. Noch bis zum 28. Februar 2014  steht der Strategieentwurf auf der Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit zur Kommentierung bereit. Sie finden ihn unter www.bmg.bund.de/praevention/krankenhausinfektionen/antibiotika-resistenzstrategie.html

Foto: © monsieurseb - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotika

26.03.2019, aktualisiert: 11.05.2021

Senföle gelten als antibakteriell und entzündungshemmend und sind in der Lage, Krankheitserreger gleich auf mehreren Ebenen anzugreifen. Weil sie in ihrer Wirkung, nicht aber bei den Risiken Antibiotika gleichkommen, eignen sie sich bei häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen als Behandlungsalternative, bestätigt eine aktuelle urologische Studie.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin