Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Daten zur Luftverschmutzung

Samstag, 2. Februar 2019 – Autor: anvo
Deutschlandweit wird über die Bedeutung von Luftschadstoffen und den Sinn von Grenzwerten debattiert. Nun hat das Umweltbundesamt neue Zahlen zur Belastung mit Stickstoffdioxid und Feinstaub vorgelegt. Sie zeigen, in welchen Städten im Jahr 2018 die Luft am schlechtesten war.
Luftverschmutzung, Stickstoffioxid, Luftschadstoffe, Umweltbundesamt

Die Grenzwerte für Stickstoffdioxid werden nach wie vor in vielen Städten überschritten – Foto: ©Kara - stock.adobe.com

Sind die bestehenden Grenzwerte bei Feinstaub und Stickoxiden angemessen oder nicht? Darüber diskutieren derzeit deutsche Politiker, aber auch Mediziner – und vertreten dabei sehr unterschiedliche Auffassungen. Mitten in diese Debatte hinein hat das Umweltbundesamt (UBA) nun neue Zahlen zur Schadstoffbelastung in Deutschland vorgelegt. Die Daten stammen aus dem Jahr 2018 und umfassen die Werte von Messstationen, welche die Belastung automatisiert erfassen. Die endgültigen Zahlen aller 500 Stationen des Umweltbundesamtes werden erst im Mai zur Verfügung stehen, doch auch die aktuell vorliegenden Werte sind bereits aufschlussreich.

NO2-Werte weiterhin häufig überschritten

Insgesamt zeigen die Daten nach Angaben des Umweltbundesamtes, dass die Luft an vielbefahrenen Straßen besser geworden ist und die Belastung mit Stickstoffdioxid (NO2) abgenommen hat. Für diese Entwicklung macht das UBA unter anderem Tempolimits, Verkehrsbeschränkungen, neuere Autos und Software-Updates zur besseren Abgasreinigung bei älteren Dieselfahrzeugen verantwortlich. UBA-Präsidentin Maria Krautzberger betont dennoch, dass die Grenzwerte in vielen deutschen Städten nach wie vor überschritten werden. Hauptgrund dafür seien PKW mit Dieselmotoren. An immerhin 39 Prozent der der verkehrsnahen Stationen wurden weiterhin Werte über den Grenzwertempfehlungen gemessen.

Für Stickstoffdioxid gilt in der EU ein Jahresgrenzwert von 40 μg/m³. Das deckt sich mit der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Dieser Wert wurde im vergangenen Jahr von mindestens 35 deutschen Städten überschritten, darunter auch Berlin. Der höchste Jahresmittelwert wurde in Stuttgart/Am Neckartor mit 77 μg/m³ gemessen, vor München/Landshuter Allee (66) und Stuttgart/Hohenheimer Straße mit 65 μg/m³.

Feinstaubwerte gesunken

Da NO2 zum großen Teil aus Diesel-Abgasen stammt, werden damit auch Forderungen nach Fahrverboten begründet. In Hamburg wurden schon im vergangenen Jahr Straßenabschnitte für ältere Diesel gesperrt, in Stuttgart seit dem Jahreswechsel das ganze Stadtgebiet. Weitere Städte wie Frankfurt, Berlin und Köln sollen in diesem Jahr folgen.

Während der NO2-Grenzwert also weiterhin in etlichen Städten überschritten wird, ist bei Feinstaub eine positive Entwicklung zu verzeichnen. Bei den Partikelgrößen von PM2,5 wurde bei den ausgewerteten Messstationen keine Überschreitung festgestellt, bei den größeren Partikeln (PM10) nur an einer einzigen.

Gestiegen ist hingegen die Ozon-Belastung. Laut Umweltbundesamt wurde das langfristige Ziel zum Schutz der Gesundheit, nämlich höchstens 120 Mikrogramm pro Kubikmeter als Durchschnittswert innerhalb von acht Stunden, an allen Messstationen überschritten – im Mittel an 37 Tagen pro Station.

Foto: © Kara - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Luftverschmutzung

Weitere Nachrichten zum Thema Luftverschmutzung

17.02.2019

Die Diskussion um die Auswirkungen von Luftschadstoffen auf die Gesundheit geht weiter. Ein internationales Forscherteam hat nun den aktuellen Forschungsstand in einer Expertise dargestellt. Die Wissenschaftler warnen ausdrücklich vor den Folgen durch Feinstaub, Stickstoffdioxid und Co.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin