Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Biomarker für Darmkrebs gefunden

Sonntag, 19. Februar 2017 – Autor:
Cetuximab und das Chemotherapeutikum 5FU gehören zu den häufig eingesetzten Medikamenten bei Darmkrebs. Wissenschaftler haben nun Biomarker gefunden, mit denen sich das Therapieansprechen vorhersagen lässt.
Darmkrebsforschung: Zwei Biomarkersignaturen helfen, Therapieentscheidungen zu treffen

Darmkrebsforschung: Zwei Biomarkersignaturen helfen, Therapieentscheidungen zu treffen – Foto: Kzenon - Fotolia

Darmkrebs ist die dritthäufigste Krebserkrankung in Deutschland. 95 Prozent davon sind kolorektale Karzinome. Zu den häufig eingesetzten Medikamenten gehören Cetuximab, ein Hemmstoff des Rezeptors für den Epidermalen Wachstumsfaktor (EGFR), und das Chemotherapeutikum 5FU. Im fortgeschrittenen Stadium sprechen viele Patienten allerdings nicht mehr auf die Krebsmedikamente an. Um Patienten unnötige Therapien zu ersparen, wäre es gut einen Vorhersage-Marker für das Therapieansprechen zu haben. Dies ist jetzt offenbar Wissenschaftlern vom OncoTrack Konsortium gelungen.

Zahlreiche Subgruppen gefunden

Die molekulare Analyse habe die detailliertesten Daten zu kolorektalen Karzinomen geliefert, die es bislang gegeben habe, sagt Marie-Laure Yaspo, Forscherin am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin und Leiterin der jetzt erschienen Studie. Auf Basis dieser Ergebnisse ließen sich nun Diagnoseinstrumente entwickeln, die die Wirksamkeit von Medikamenten besser vorhersagen könnten. „Auf diese Weise könnte es künftig möglich sein, Darmkrebspatienten individuell je nach Tumortyp zu behandeln“, so Yaspo. Bisher seien nur Mutationen ausschlaggebend für die Verabreichung einer Therapie gewesen. Durch die Studie stünden nun deutlich mehr Informationen über kolorektale Karzinome zur Verfügung als nur auf Basis des Mutationsstatus, meint die Forscherin.

Die Wissenschaftler hatten in ihrer Studie Tumorproben von über hundert Darmkrebspatienten in verschiedenen Stadien gesammelt und diese in Petrischalen oder in speziellen Mäusen gezüchtet und anschließend medikamentös behandelt. Das erlaubte es ihnen, die Zusammenhänge zwischen den molekularen Änderungen und der Reaktion des Tumors auf Medikamente besser zu verstehen.

Zwei Biomarkersignaturen sagen Therapieansprechen voraus

Zunächst wurden die genetische Zusammensetzung der Tumoren und das so genannte Transkriptom, also die Gesamtheit aller in einer Zelle hergestellten RNA-Moleküle, bestimmt. Dadurch konnten die Forscher gewissermaßen einen molekularen Fingerabdruck aller Tumore erstellen. Als nächstes testeten Yaspo und ihre Kollegen, wie die Tumore auf verschiedene Therapeutika reagieren und verknüpften so den Fingerabdruck eines Tumors mit seiner Reaktion auf verschiedene Wirkstoffe. Ließ sich eine Gruppe von Tumoren erfolgreich mit einem Wirkstoff behandeln, fahndeten die Wissenschaftler nach typischen Biomarkern für diesen Tumortyp.

Schlussendlich konnte das Forscherteam zwei Biomarkersignaturen identifizieren, die vorhersagen, ob der EGFR-Hemmstoff Cetuximab und das Chemotherapeutikum 5FU Darmkrebs erfolgreich bekämpfen. „Wir kennen nun das molekulare Profil der Tumore, die sich mit den beiden Wirkstoffen behandeln lassen“, erklärt Yaspo. Die Ergebnisse konnten für Cetuximab bereits erfolgreich bestätigt werden. Zur Validierung der Ergebnisse zu 5FU ist eine weitere Studie geplant.

An dem Forschungskonsortium waren Wissenschaftler der Charité, der Uni Graz, dem Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin und dessen Institutsausgründung Alacris Theranostics beteiligt. Die Studie ist in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications publiziert.

Foto: © Kzenon - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Darmkrebs , Chemotherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Darmkrebs

14.07.2019

Seit dem 1. Juli 2019 laden die gesetzlichen Krankenkassen schriftlich zur Darmkrebs-Früherkennung ein. Wer 50 Jahre oder älter ist, könnte also bald Post von seiner Krankenkasse bekommen.

Patienten, die an Darmkrebs erkrankt sind, weisen spezifische Veränderungen ihres Mikrobioms auf – und zwar über drei Kontinente hinweg. Das könnte ein neuer Ansatz für die Früherkennung dieser Krebsart sein.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin