Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Behandlungs-Leitlinie für gutartige Gebärmutter-Erkrankungen

Dienstag, 22. September 2015 – Autor:
Wie sollten Myome, Blutungsstörungen oder Endometriose am besten therapiert werden? Die Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) hat eine neue S3-Leitline dazu vorgestellt. Sie gibt Behandlungsempfehlungen bei gutartigen Gebärmutter-Erkrankungen.
Bei gutartigen Erkrankungen muss die Gebärmutter nicht immer entfernt werden

Gutartige Gebärmutter-Erkrankungen lassen sich minimalinvasiv behandeln – Foto: ruigsantos - Fotolia

Die Leitlinie beschäftigt sich mit der Gebärmutterentfernung (Hysterektomie) und organerhaltenden, minimalinvasiven Eingriffen (Schlüssellochchirurgie). Organerhaltende Verfahren zeigen weniger Komplikationen, allerdings sind zuweilen erneute Eingriffe nötig, weil die Beschwerden anhalten oder wieder auftreten, so Dr. Monika Nothacker von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).

Bei der Entscheidung für eine Therapie komme der Lebenssituation der Frauen und ihren Präferenzen ein hoher Stellenwert zu. So kann für die eine entscheidend sein, die Gebärmutter zu behalten und für eine andere, möglichst keinen weiteren Eingriff vornehmen lassen zu müssen, sagt Prof. Klaus-Joachim Neis, wissenschaftlicher Koordinator der Leitlinie.

Gutartige Erkrankungen: Wann die Gebärmutter entfernen?

Über eine Hysterektomie kann nachgedacht werden kann, wenn ein Kinderwunsch, auch wenn er noch so latent ist, nicht mehr besteht. „Wenn Myome deutlich wachsen, angrenzende Organe betroffen sind und starke Blutungen auslösen, die nicht anders zu stoppen sind, ist die Entscheidung für eine Gebärmutterentfernung mit der Patientin abzuwägen“, so Neis. Ebenso sei bei einer Vielzahl kleiner Myome und bei sehr starken Symptomen einer Endometriose eine Hysterektomie notwendig.

Die Gebärmutter sollte möglichst über die Scheide entfernt werden. Ist dies nicht möglich, ist als Methode eine Bauchspiegelung zu prüfen. Ein Bauchschnitt sollte nur noch in eng umschriebenen Situationen durchgeführt werden.

Die Leitlinie „Indikation und Methodik der Hysterektomie bei benignen Erkrankungen" wurde mit Vertretern der Österreichischen und der Schweizer Gesellschaften für Gynäkologie und Geburtshilfe erarbeitet. Sie ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz zunächst fünf Jahre lang gültig.

Foto: ruigsantos

Weitere Nachrichten zum Thema Gynäkologie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin