Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Behandlung heilt Vorhofflimmern mit Kälte

Freitag, 12. Oktober 2018 – Autor:
Die Katheterablation bei Vorhofflimmern ist inzwischen ein häufiger Eingriff. Ärzte haben das Verfahren nun modifiziert und die verursachenden Lungenvenen mit Kälte verödet. In Ulm wurde die eiskalte Kryoablation nun weltweit zum ersten Mal bei drei Patienten durchgeführt.
Kryoablation, Vorhofflimmern

Ulmer Ärzte bei der ersten Kryoablation: Können Vorhofflimmern mit Kälte heilen

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung und eine der häufigsten Ursachen für einen Schlaganfall. Ursache sind unregelmäßige, elektrische Signale aus den Lungenvenen, die in die Herzvorhöfe weitergeleitet werden und dort den Rhythmus des Herzschlags beeinträchtigen. Durch den unregelmäßigen Herzschlag bilden sich im linken Vorhof Thromben. Gelangen sie mit der Blutbahn ins Gehirn, kommt es zum gefürchteten Hirninfarkt.

Wenn Medikamente nicht helfen, können Ärzte die Lungenvenen mit einer Katheterablation veröden, um störenden elektrischen Signale zu unterbinden.

Lungenvenen mit Kälte verödet

Ärzte vom Universitätsklinikum Ulm haben die Methode verfeinert: Bei der sogenannten Kryoablation erfolgt die gezielte Verödung der Lungenvenen mit Kälte. Das neue Verfahren wurde nun weltweit zum ersten Mal bei drei Patienten eingesetzt.

Aufgrund von Änderungen im Aufbau erlaube der Kryoballon eine verbesserte Kontrolle der Signale aus den Lungenvenen während der Ablation und damit individueller Anpassung der Therapie, sagt Dr. Tillman Dahme, Leiter des Bereichs Elektrophysiologie an der Uniklinik Ulm. „Dadurch ist zu erwarten, dass die ohnehin bereits geringen Komplikationsraten bei der Kryoablation weiter abnehmen werden“, so der Experte. Zudem verkürze sich die Dauer des Eingriffs und die Patienten werden weniger Röntgenstrahlung ausgesetzt.

Neue Kryoballon arbeitet mit 70 °C Grad Minus

Dahme hatte den neuen Kryoballon maßgeblich mit entwickelt. Bei dem Eingriff wird der Kryoballon-Katheter mit dem aufblasbaren Ballon an der Spitze durch die Leistenvene bis in den linken Herzvorhof eingeführt. Dort wird der Ballon an der Öffnung zur Lungenvene platziert, aufgeblasen und mit einem Kühlmittel gefüllt. Die Kälte von bis zu minus 70 °C  führt dazu, dass sich eine kreisförmige Narbe um die Lungenvene bildet. Dadurch wird diese elektrisch isoliert (verödet) und es gelangen keine elektrischen Störimpulse mehr von der Lungenvene in den Herzvorhof.

Behandlung kann Vorhofflimmern heilen

„Anders als die medikamentöse Therapie, kann die Kryoablation Vorhofflimmern heilen“, sagt Dahme, der die Technik nun routinemäßig einsetzen will. In den kommenden Wochen sollen außerdem weitere Eingriffe mit dem neuen Kryoballon an ausgewählten Zentren in Deutschland und Europa, später dann auch weltweit folgen.

In Deutschland sind schätzungsweise rund eine Million Menschen von Vorhofflimmern betroffen, die meisten sind älter als 60 Jahre. Laut den Ulmer Ärzten ist  die Katheter-Ablation mit dem Kryoballon auch für Patientinnen und Patienten, die 75 Jahre oder älter sind, empfehlenswert. „Für diese Altersgruppe werden ebenfalls sehr gute Ergebnisse bei geringen Komplikationsraten erzielt, wie wir in einer klinischen Studie zeigen konnten“, so der Elektrophysiologe.

Foto: Universitätsklinikum Ulm

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Vorhofflimmern , Herz

Weitere Nachrichten zum Thema Vorhofflimmern

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin