Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Behandlung für Bauchfellkrebs

Freitag, 2. August 2013 – Autor: Anne Volkmann
Wie lässt sich bei Bauchfellkrebs die Lebenszeit verlängern? Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt eine Behandlungsmethode entwickelt, die Hoffnung macht. Bei dem neuen Verfahren wird eine Operation mit einer speziellen Art der Chemotherapie kombiniert.
Neue Methode bei Bauchfellkrebs

Bauchfellkrebs galt bisher als unheilbar. – Foto: Tobilander - Fotolia

Die Diagnose Bauchfellkrebs (Peritonealkarzinose) stellte Mediziner bisher vor ein unlösbares Problem. Da die Karzinome meist nicht operativ entfernt werden konnten und auch auf herkömmliche Methoden der Chemotherapie kaum reagierten, galt Bauchfellkrebs weitgehend als unheilbar.

Die Lebenserwartung der Betroffenen lag daher bei unter einem Jahr. Mediziner der Charité in Berlin-Mitte haben nun ein spezielles Behandlungsverfahren entwickelt, das die Lebenserwartung der Patienten deutlich verlängert.

Warum bei Bauchfellkrebs die klassische Chemo kaum wirkt

Bauchfellkrebs entwickelt sich meist als Folge früherer Krebserkrankungen des Magens oder des Darms, die dann in den Bauchraum streuen. Eine klassische Chemotherapie war hier bisher nur begrenzt wirksam. Das Problem: Da die Substanzen, die bei der Chemotherapie das Zellwachstum der Tumore hemmen sollen, hauptsächlich in gut durchbluteten Organen wirken und das Bauchfell (Peritoneum) nur wenig durchblutet ist, konnten die Medikamente meist nicht in ausreichender Dosierung zu den Krebszellen gelangen, um dort ihre Wirkung zu entfalten.

Rückfall-Risiko reduziert

Bei der neuen Kombinationstherapie werden zunächst die vom Krebs befallenen Teile des Bauchfells und der anderen Organeoperativ entfernt. Anschließend wird die Bauchhöhle 60 Minuten lang mit einer Lösung gespült, die vorher auf über 40 Grad erhitzt wurde. Diese sogenannte Hypertherme Intraperitoneale Chemotherapie (HIPIC) erhöht die Wirkungsweise der Zytostatika deutlich, da Krebszellen hohe Temperaturen schlecht vertragen.

Durch das Verfahren kommt es zu einer Minderdurchblutung im Tumorgewebe und einer Schädigung der Tumore, da die Wärmebehandlung selbst bereits einen abtötenden Effekt auf die Tumorzellen besitzt. Auch können die Zytostatika durch die höhere Temperatur besser in das Gewebe eindringen. Die Summe all dieser Faktoren kann zum Absterben von Tumorzellen führen, wobei das gesunde Gewebe nicht oder nur minimal geschädigt wird.

Lebenserwartung erhöht

Durch die Kombinationstherapie wird das Risiko eines Tumor-Rückfalls reduziert. Die Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie der Charité, an der die Methode entwickelt wurde, ist jetzt von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) als Kompetenzzentrum für chirurgische Erkrankungen des Bauchfells zertifiziert worden.

Rund 20.000 Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr an Bauchfellkrebs. Die meisten von ihnen haben mehrere Chemotherapielinien hinter sich, deren Wirksamkeit sich von Mal zu Mal abschwächt und deren Nebenwirkungen erheblich sind. Die neue Therapie bedeutet für die betroffenen Patienten eine längere Lebenserwartung als bisher. In Einzelfällen kann es sogar zu einer kompletten Heilung kommen.

Foto: © Tobilander - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

16.06.2017

Bislang sind nur wenige erbliche Krebserkrankungen gründlich erforscht. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum vermuten jedoch, dass familiäre Komponenten bei nahezu allen Krebsformen eine Rolle spielen. Bloß kennt man noch nicht die entsprechenden Gene.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin