Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Antikörper sollen Migräne vorbeugen

Dienstag, 28. Februar 2017 – Autor:
Für Migräne-Patienten ist neue Hoffnung in Sicht: Antikörper gegen das Neuropeptid CGRP sollen Migräne-Attacken wirksam vorbeugen können. Bei jedem zweiten Patienten funktioniert das offenbar.
Der Migräne zuvorkommen: Antikörper gegen CGRP zeigen diesen Effekt bei nahezu jedem zweiten Patienten

Der Migräne zuvorkommen: Antikörper gegen CGRP zeigen diesen Effekt bei nahezu jedem zweiten Patienten

Migräne hat viele Ursachen, aber wie genau eine Migräne-Attacke entsteht, weiß man bis heute nicht genau. Was man weiß ist, dass das Neuropeptid  CGRP ursächlich am Schmerzgeschehen beteiligt ist und auch für die Aufrechterhaltung und Chronifizierung der neurologischen Erkrankung sorgt. Untersuchungen haben ergeben, dass Migräne-Patienten deutlich höhere CGRP-Spiegel aufweisen als Gesunde. Spritzt man das Neuropeptid, löst es bei ihnen unmittelbar eine Migräne-Attacke aus. Gesunde reagieren dagegen mit „normalen“ Kopfschmerzen. Forscher vermuten daher, dass bei Migräne-Patienten eine Überempfindlichkeit gegen CGRP vorliegt. Dem Neuropeptid werden im Migräne-Geschehen viele Funktionen zugeschrieben. Es soll einmal den Schmerz vor allem im Trigeminusnerv auslösen als auch die Blutgefäße weitstellen und an Entzündungsprozessen beteiligt sein.

CGRP ist Angriffspunkt für neue Therapien

Für Forscher ist CGRP ein exzellenter Ansatzpunkt, um neue Behandlungsoptionen gegen Migräne zu entwickeln. Eine erste neue Medikamentenklasse, die sogenannten Gepante, kamen aufgrund ihrer toxischen Nebenwirkungen nie auf den Markt.

Nun sollen es monoklonale Antikörper richten. Vier große Pharmafirmen haben die neuen Medikamente gegen CGRP ins Rennen geschickt, die meisten Studien befinden sich schon in Phase-III, der letzten Stufte vor der Zulassung. Bei einigen Patienten verringerte sich durch die prophylaktische Gabe die Zahl der Migränetage um 50 bis 70 Prozent. Dies war bei rund der Hälfte der Patienten mit episodischer Migräne der Fall. Ähnliche Ergebnisse wurden auch bei Patienten mit chronischer Migräne erzielt. Umgekehrt bedeutet das aber auch: Etwa die Hälfte profitiert gar nicht oder nur in geringem Maß von den neuen Antikörpern.

Langzeitfolgen? Unbekannt

In den Studien erwiesen sich die getesteten Antikörper auch als sehr gut verträglich. Viele Ärzte einschließlich der Deutschen Gesellschaft für Neurologie hatten hier große Bedenken. Doch die Blutwerte der Patienten waren nicht schlechter als in der Placebogruppen. Allerdings fehlen nach wie vor Aussagen zu Langzeiteffekten. Denkbar sind zum Beispiel Interaktionen auf die Durchblutung von Herz und Gehirn oder immunlogische Reaktionen. Unklar ist zum Beispiel, was passiert, wenn im Rahmen einer Hirnhautentzündung der Antikörper die Blut-Hirn-Schranke durchwandert.

Experten der Schmerzklinik Kiel halten die monoklonale Antikörper indes für eine große Chance. Einige Patienten würden enorm profitieren, heißt es in einer Stellungnahme. Jedoch variiere die Bedeutung von Patient zu Patient, so dass manche gar nichts davon hätten. Dies sei aber bei einer komplexen Erkrankung wie Migräne wenig überraschend. „Eine Behandlung, die die Migräne durch eine Spritze abstellt und man dann leben kann wie man möchte, ist auch mit monoklonalen Antikörpern nicht zu erwarten“, so die Schmerzspezialisten aus Kiel.

 Foto: © psdesign1 - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Migräne , Arzneimittel , Prävention

Weitere Nachrichten zum Thema Migräne

Frauen erleiden fünfmal so häufig Migräne-Attacken wie Männer – und oft helfen nur noch Rückzug und Ruhe. Eine Migräne-App der Techniker Krankenkasse verspricht, die Behandlungsergebnisse zu verbessern - auch durch eine aktivere Rolle der Patienten. Laut einer Studie verringert die TK-App die Tage mit Kopfschmerzen im Monat immerhin um drei. Das entspricht einem Viertel.

10.04.2019

Forscher haben jetzt herausgefunden, dass Rotwein als Migräne-Trigger überschätzt wird. Doch Migräne-Patienten sollten lieber auf ihren Bauch als auf die neuen Studienergebnisse hören. Denn Alkohol, und insbesondere Rotwein, kann sehr wohl eine Migräneattacke auslösen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wolfgang Brittner, Facharzt für Neurologie an der Neuropraxis 38 - Schwerpunktpraxis für Kopfschmerz, Schmerz und Multiple Sklerose - über chronische Migräne, die Wirkung von Botox und Erfolge in der Schmerztherapie.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin