Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Antikörper Lecanemab verlangsamt kognitiven Abbau bei Alzheimer

Dienstag, 6. Dezember 2022 – Autor:
Der neue Antikörper Lecanemab scheint den kognitiven Abbau bei Alzheimer-Patienten zu verlangsamen. Das zeigen klinische Studien. Doch es gibt auch Sicherheitsbedenken gegen das Medikament.
Ein neuer Antikörper bremst die Amyloid-Ablagerungen im Gehin von Alzheimer-Patienten

– Foto: Adobe Stock/BillionPhotos.com

Ein neuer Antikörper scheint das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit und damit den kognitiven Verfall zu verlangsamen. Das zeigen klinische Studien. Doch es gibt auch Sicherheitsbedenken. Die Studiendaten zu Lecanemab wurden jetzt im Fachmagazin New England Journal of Medicine veröffentlicht. In einer Phase-3-Studie hatte das Präparat den kognitiven und funktionellen Rückgang um 27 Prozent reduziert, berichtet der Hersteller.

Die Studie wurde von März 2019 bis März 2021 an 235 Standorten in Nordamerika, Europa und Asien durchgeführt. Sie umfasste 1.795 Erwachsene im Durchschnittsalter von 71 Jahren mit leichter kognitiver Beeinträchtigung aufgrund einer beginnenden Alzheimer-Krankheit oder einer leichten Alzheimer-bedingten Demenz. Etwa die Hälfte der Teilnehmer erhielt nach dem Zufallsprinzip Lecanemab, das alle zwei Wochen intravenös verabreicht wurde, und die anderen erhielten ein Placebo.

Neue Antikörper Lecanemab verlangsamt kognitiven Abbau bei Alzheimer

Die Teilnehmer in beiden Gruppen hatten zu Beginn der Studie einen Demenz-Wert (CDR-SB-Score) von etwa 3,2. Nach 18 Monaten stieg der CDR-SB-Score in der Lecanemab-Gruppe um 1,21 Punkte, verglichen mit 1,66 in der Placebo-Gruppe. Der Antikörper Lecanemab verlangsamt also den kognitiven Abbau bei Alzheimer. "Signifikante Unterschiede zeigen sich bereits nach sechs Monaten", sagte Dr. Christopher van Dyck, Autor der Studie und Direktor des Yale Alzheimer's Disease Research Center.

Der monoklonale Antikörper Lecanemab wirkt durch die Bindung an Beta-Amyloid, das am Krankheitsgeschehen beteiligt ist. Zu Beginn der Studie betrug der durchschnittliche Amyloid-Spiegel der Teilnehmer 77,92 Zentiloide in der Lecanemab-Gruppe und 75,03 Zentiloide in der Placebo-Gruppe. Nach 18 Monaten sank der durchschnittliche Amyloidspiegel in der Lecanemab-Gruppe um 55,48 Centiloide und stieg in der Placebo-Gruppe um 3,64 Centiloide.

14 Prozent der Teilnehmer hatten unerwünschte Nebenwirkungen

Etwa 6,9 Prozent der Studienteilnehmer in der Lecanemab-Gruppe brachen die Studie aufgrund von Nebenwirkungen ab, verglichen mit 2,9 Prozent in der Placebo-Gruppe. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse traten bei bei 14 Prozent der Teilnehmer in der Lecanemab-Gruppe und bei 11,3 Prozent derTeilnehmer in der Placebo-Gruppe auf.

Die häufigsten unerwünschten Ereignisse waren Kopfschmerzen und Stürze. Außerdem Reaktionen auf die intravenösen Infusionen und Anomalien in der Bildgebung (ARIA), die Hirnschwellungen und Hirnblutungen anzeigen. Das erklärte Dr. Marwan Sabbagh, Autor der Studie und Professor am Barrow Neurological Institute. Er fügte hinzu, dass sich solche Ereignisse innerhalb von Monaten auflösten.

Sechs Todesfälle in der Arznei-Gruppe

ARIA-Hirnblutungen wurden bei 17,3 Prozent der Patienten, die Lecanemab erhielten, und bei 9 Prozent der Patienten in der Placebogruppe beobachtet; ARIA-Gehirnschwellungen wurden bei 12,6 Prozent mit Lecanemab und 1,7 Prozent mit Placebo dokumentiert. Die Häufigkeit von ARIA schien bei Menschen mit einem Gen namens APOE4 höher zu sein, das das Risiko für Alzheimer und andere Demenz-Erkrankungen erhöht.

Es gab sechs Todesfällen in der Lecanemab-Gruppe und sieben in der Placebo-Gruppe. Sie standen nicht mit Lecanemab oder ARIA in Zusammenhang, schreiben die Forscher. Andere Wissenschaftler sehen das kritischer. Nach einem Bericht des Magazins Science starb eine 65-jährige Alzheimer-Patienten unter Lecanemab nach einem Schlaganfall an einer Gehirnblutung. Sie litt aber an einer Gefäßkrankheit, die das begünstigte. Nun gilt es alle Sicherheitsbedenken auszuräumen. Bis Ende März 2023 soll die Zulassung des Medikaments in den USA beantragt werden.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Demenz , Alzheimer

Weitere Nachrichten zum Thema Alzheimer

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin