Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neu zugelassene Kombitherapie verbessert Prognose bei metastasiertem Melanom

Donnerstag, 11. Oktober 2018 – Autor:
Zur Therapie des metastasierten Melanoms ist eine neue Kombinationstherapie aus BRAF- und MEK-Inhibitor zugelassen worden. Mit einer durchschnittlichen Überlebenszeit von knapp drei Jahren verbessert sich die Prognose der Patienten weiter.
Metastasiertes Melanom, BRAF-MEK-Inhibitor

Wirkt zusammen besser: Die neue BRAF-MEK-Inhibition aus Frankreich erhöht die Heilungschancen für Patienten mit fortgeschrittenem schwarzen Hautkrebs

Bis vor wenigen Jahren zählte das metastasierte Melanom zu den tödlichsten Krebserkrankungen überhaupt. Kaum ein Patient lebte noch ein Jahr nach der Diagnose. Seit Einführung der zielgerichteten Medikamente und Immuntherapien vor etwa acht Jahren hat sich das Blatt gewendet: Heute liegt das mediane Überleben bei zwei bis drei Jahren und die Chancen auf eine Heilung sind enorm gestiegen.

Im September ist nun eine neue Kombinationstherapie aus der Gruppe der zielgerichteten Medikamente in Europa für das nicht-resezierbare oder metastasierte Melanom zugelassen worden: der BRAF-Inhibitor Encorafenib und der MEK-Inhibitor Binimetinib des französischen Pharmaunternehmen Pierre Fabre.

Die orale Therapie kann Patienten verabreicht werden, die eine nachgewiesene Mutation im BRAF-Gen haben. Diese Mutationen werden hauptsächlich durch UV-Licht ausgelöst und betreffen in Deutschland knapp die Hälfte aller Melanom-Patienten.

Gesamtüberleben beträgt knapp drei Jahre

Mit einer durchschnittlichen Überlebenszeit von knapp drei Jahren (33,6 Monaten) und einer progressionsfreien Zeit von 14,6 Monaten spielt die Kombinationstherapie in der Top-Liga der neuen Medikamente. Das geht aus den Daten der Zulassungsstudie Columbus hervor, die am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt wurden. Danach schnitt das neue Duo aus Frankreich doppelt so gut ab wie Vemurafenib: Der erste zugelassene BRAF-Inhibitor für das fortgeschrittene Melanom erzielte in der vergleichenden Studie ein medianes Gesamtüberleben von nur 16,9 Monaten erzielte und der Tumor schritt schon nach 7,3 Monaten weiter fort.

Kombi besser als BRAF-Inhibition alleine

„Das sind schon sehr gute Ergebnisse“, kommentierte Prof. Dirk Schadendorf vom universitären Hauttumorzentrum Essen die klinischen Daten zur neuen Kombitherapie aus Encorafenib (Handelsname BRAFTOVI®) und + Binimetinib (MEKTOVI®), „die einmal mehr die Überlegenheit von Kombinationstherapien untermauern.“

Die neue BRAF-MEK-Inhibitor-Kombination unterscheidet sich vor allem in pharmakologischer Hinsicht von den bisherigen zielgerichteten Substanzen: Encorafenib weist in biochemischen Untersuchungen eine hohe Verweildauer von mehr als 30 Stunden am mutierten BRAFV600E-Protein auf – im Gegensatz zu 2 Stunden bei Dabrafenib und 0,5 Stunden bei Vemurafenib. „Die besonderen pharmakologischen Eigenschaften, die zu einer nachhaltigen Inhibition des MAPK-Signalwegs führen, stellen eine mögliche Erklärung für die gute therapeutische Wirkung dar, wie sie auch in der Zulassungsstudie COLUMBUS beobachtet wurde“, erläuterte Prof. Axel Hauschild, Leiter der Arbeitsgruppe Dermatologische Onkologie an der Universitäts-Hautklinik Kiel. Dabei sei die Therapie gut verträglich gewesen.

Erwartbare Nebenwirkungen

Die Nebenwirkungen waren vergleichbar mit anderen Präparaten dieser Substanzklassen. Am häufigsten traten Übelkeit (44 %), Diarrhö (38 %), Erbrechen (32 %), Fatigue (29 %) und Arthralgie (28 % auf. Die Abbruchrate aufgrund von unerwünschten Ereignissen sei mit 15 Prozent gering gewesen, erläuterte Hautkrebsspezialist Dirk Schadendorf. „Insgesamt ist das Verträglichkeitsprofil gut handhabbar und die Daten verdeutlichen, dass eine lange Behandlungsdauer bei hoher Dosisintensität möglich ist.“

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Hautkrebs , Schwarzer Hautkrebs , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema

Die Überlebenschancen für Patienten mit fortgeschrittenem schwarzem Hautkrebs haben sich verbessert. In den letzten Jahren wurde neue Medikamente entwickelt, die direkt auf die Tumorzellen oder das menschliche Immunsystem wirken. Jetzt hat erneut ein Präparat zur Immuntherapie die europäische Zulassung erhalten: Nivolumab.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin