Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Netzwerke sollen Behandlung von Long-Covid verbessern

Montag, 27. Februar 2023 – Autor:
Die Pandemie ist abgeklungen, doch nach wie vor leiden Covid-19-Erkrankte unter Spätfolgen der Infektion. Wirksame Therapien für Long-Covid fehlen. Netzwerke sollen die Lage der Patienten verbessern.
Kognitive Störungen und Erschöpfung gehören zu den Long-Covid-Symptomen

– Foto: Adobe Stock/Fabio Principe

Die Pandemie ist abgeklungen, doch nach wie vor leiden Covid-19-Erkrankte unter Spätfolgen der Infektion. Nachweislich wirksame Therapien für Long-Covid fehlen. Netzwerke sollen die Lage für die Patienten verbessern. In Berlin hat die Kassenärztliche Vereinigung das Konzept des Long-Covid-Netzwerks Rhein-Neckar übernommen.

70 Fachärzte tauschen sich aus um die "Kompetenzen der Beteiligten zu erhöhen". Für Patienten ist ein Stufenplan vorgesehen vom Besuch des Hausarztes  (1) bis zur Überweisung an die Charité (4). Hier unterhält etwa Prof. Carmen Scheibenbogen das Fatigue-Centrum, das auf Patienten mit dem Symptom ME/CFS spezialisiert ist. Die Charité-Ärzte bilden sich in einem eigenen Netzwerk weiter.

Netzwerke sollen Behandlung von Long-Covid verbessern

In Brandenburg wurde 2022 das Netzwerk direna.de gegründet, das über das Land verteilte Anlaufstellen für Long-Covid-Patienten einrichten wollte. Auf der Seite finden sich Adressen von Praxen und Ambulanzen mit Long-Covid-Expertise, die die Fläche indes noch nicht abdecken.

Ein Projekt der Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm will Expertise in die Breite der Versorgung transportieren. "Wir brauchen mehr Wissen zu Long-Covid, mit dem wir die Hausärztinnen und Hausärzte unterstützen können. Sie sind es, die langfristig die Versorgung übernehmen oder mit anderen Fachärztinnen und Fachärzten die Betroffenen in die richtigen Behandlungspfade lotsen", sagte Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne).

Die Spezialambulanzen in den Unikliniken bieten Sprechstunden an und beraten per (Tele-)Konferenz. Die Institute für Allgemeinmedizin knüpfen Netzwerke, an denen Hausärzte, Reha-Einrichtungen, Psycho- und Physiotherapeuten, Gesundheitsämter und Selbsthilfegruppen beteiligt sein sollen..

13 Prozent der Patienten nach einem Jahr noch arbeitsunfähig

Auch die Reha-Kliniken arbeiten noch an gezielten Therapien für Long-Covid. Das sagten Experten auf einem Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung. Bewährt hätten sich symptom-orientierte Interventionen. Zugleich gebe es Symptomcluster, die therapeutisch weniger zugänglich sind, wie "kognitive Beeinträchtigungen".

Das Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität Lübeck untersuchte Daten von 215 Long-Covid-Patienten, die eine Reha erhielten. 13 Prozent schafften es nicht, binnen eines Jahres wieder in den Beruf zurückzukehren. Das schreibt der Tagesspiegel in einem Kongress-Bericht.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Rehabilitation

Weitere Nachrichten zum Thema Long-Covid

14.10.2022

Die Medizinerin Dr. Jördis Frommhold hat in Rostock das Institut Long Covid als deutschlandweites Modellprojekt gegründet. Zur Long-Covid-Spezialistin wurde sie bei der Behandlung tausender Betroffener in der Rehaklinik Heiligendamm.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin