Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Netzwerk Eierstockkrebs: Charité und Vivantes operieren erstmals gemeinsam

Dienstag, 23. September 2014 – Autor:
Das Netzwerk Eierstockkrebs von Charité und Vivantes besteht schon seit gut anderthalb Jahren. Bislang tauschten sich die Ärzte vor allem in online-Tumorkonferenzen aus. Jetzt haben Ärzte beider Kliniken ihre erste gemeinsame Eierstockkrebs-OP durchgeführt. Ein Novum.
Netzwerk Eierstockkrebs: Charité und Vivantes operieren erstmals gemeinsam

Eineinhalb Jahre nach Start des Netzwerks Eierstockkrebs haben Ärzte von Charité und Vivantes erstmals gemeinsam operiert

In Berlin werden pro Jahr rund 400 Frauen mit Eierstockkrebs stationär behandelt. Ein Großteil der Patientinnen lässt sich an der Charité oder einem Vivantes-Klinikum behandeln. Beide Kliniken hatten sich im März 2013 zum Netzwerk Eierstockkrebs zusammengeschlossen, mit dem Ziel in Berlin ein gemeinsames zertifiziertes Kompetenzzentrum für Eierstockkrebs zu schaffen. Seither tauschen sich die Eierstockspezialisten alle zwei Wochen in einer online-Tumorkonferenz aus. Auch gemeinsame Forschungsarbeiten wurden angestoßen, etwa die Suche nach Signaturen, mit denen man künftig Ovarialkarzinome früher erkennen kann. Zudem finden immer wieder gemeinsame Patientenveranstaltungen statt.

Charité-Vivantes Netzwerk: eingebettet in Europäisches Kompetenzzentrum für Eierstockkrebs

Jetzt ist das Berliner Netzwerk einen weiteren Schritt gegangen. Wie die Charité am Montag mitteilte, haben leitende Ärzte soeben erstmals eine Patientin mit Ovarialkarzinom gemeinsam operiert. „Damit erhält die Kooperation der beiden großen Berliner Krankenhausunternehmen eine neue Qualität“, sagte Prof. Dr. Jalid Sehouli, Direktor der Klinik für Gynäkologie an den beiden Charité Standorten Virchow-Klinikum und Benjamin Franklin in Steglitz. Sehouli hatte vor sieben Jahren bereits das Europäische Kompetenzzentrum für Eierstockkrebs (EKZE) an der Charité gegründet. Das Zentrum gilt aufgrund seiner wissenschaftlichen Expertise und seines ganzheitlichen Behandlungsansatzes als eines der führenden Eierstockkrebszentren weltweit. An die guten Erfahrungen wolle man auch im regionalen Netzwerk mit Vivantes anknüpfen, meinte Sehouli. „Wir brauchen derartige Netzwerke, um die Behandlungsstandards insgesamt und zum Wohle der Patientinnen zu verbessern. Nur gemeinsam können wir auch in der Forschung eine weitere Optimierung erreichen“, so der Eierstockkrebsexperte der Charité.

Eierstockkrebs: Ärzte wollen neue Behandlungsstandards setzen

Der Chefarzt der Klinik für Gynäkologie am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum PD. Dr. Herbert Mecke sieht das genauso. Er hatte gemeinsam mit Prof. Sehouli die erste „Ko-Operation“ bei einer Patientin mit Ovarialkarzinom durchgeführt. Netzwerke seien unentbehrlich, um die Versorgung der Patientinnen in der Region, aber auch überregional zu verbessern, erklärte Mecke. Vivantes ist im Netzwerk mit sechs Häusern vertreten. Den Patientinnen kommt das klinikübergreifende Mehraugen-Prinzip unmittelbar zu Gute. Ein interdisziplinäres Expertenteam legt gemeinsam patientenindividulle Therapieempfehlungen fest. Die Behandlung erfolgt dann im jeweiligen Krankenhaus, orientiert sich aber an den vermeintlich neuesten Standards.

Trotz aller Qualitätsanstrengungen der letzten Jahre bleibt Eierstockkrebs weiterhin eine Krebserkrankung mit einer vergleichbar schlechten Prognose. Jede zweite Frau erleidet einen Rückfall und verstirbt an ihrem Krebs. Studien zufolge profitieren aber Eierstockkrebs-Patientinnen, die an spezialisierten Zentren behandelt werden, von einem längeren Überleben - selbst dann, wenn der Krebs unheilbar weit fortgeschritten ist.

Foto: Charité

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Eierstockkrebs , Charité , Tumorzentrum

Weitere Nachrichten zum Thema Eierstockkrebs

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin