Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nervenschmerzen können auf die andere Körperseite wandern

Montag, 28. Juni 2021 – Autor:
Nach einer Nervenverletzung bleiben oft noch lange Wahrnehmungsstörungen in dem betroffenen Körperareal. Doch nicht nur dort. Die Missempfindungen treten häufig auch auf der spiegelverkehrten Seite auf, wie Wissenschaftler jetzt zeigen konnten.
Wahrnehmungsstörungen nach Nervenverletzung betroffen oft auch die spiegelverkehrte Seite

Wahrnehmungsstörungen nach Nervenverletzung betroffen oft auch die spiegelverkehrte Seite – Foto: © Adobe Stock/ astrosystem

Nervenverletzungen ziehen oft ein langes Leiden nach sich: Etwa Lähmungserscheinungen, Taubheitsgefühle oder Schmerzen. Dass die Wahrnehmungsstörungen nicht nur in dem betroffenen Körperareal zum Beispiel an der Hand auftreten, sondern häufig auch spiegelbildlich in der gegenseitigen Körperregion, hat nun ein internationales Forschungsteam gezeigt.

Nervenschmerzen bei Gürtelrose oft spiegelverkehrt

„Bei Patienten mit einer Gürtelrose ist bekannt, dass Wahrnehmungsstörungen nicht nur im betroffenen Areal, sondern auch auf der spiegelbildlichen Gegenseite des Körpers auftreten können", erläutert Erstautorin Prof. Dr. Elena Enax-Krumova von der Neurologischen Klinik Bergmannsheil. Das Forscherteam, wollte darum herausfinden, inwiefern sich solche spiegelbildlichen Veränderungen auch bei einseitigen Nervenverletzungen zeigen und durch welche Faktoren sie bedingt sein können. Die Studienergebnisse wurden kürzlich Fachjournal „Neurology“ publiziert.

„Die Ergebnisse dieser Untersuchung legen nahe, dass sich die Mechanismen einer Wahrnehmungsstörung nach einer einseitigen Nervenverletzung sowohl bei schmerzhaften als auch bei schmerzlosen Nervenverletzungen auf die Gegenseite des menschlichen Körpers auszubreiten scheinen“, resümiert Neurologin Enax-Krumova.

Studie mit über 400 Patienten

Für die Studie werteten die Forscher Datensätze von insgesamt 424 Patienten aus. Die Probanden litten unter einer einseitigen schmerzhaften oder einer schmerzlosen peripheren Nervenerkrankung (Neuropathie), ausgelöst entweder durch eine periphere Nervenverletzung, eine Nervenwurzelverletzung oder eine Gürtelrose. Bei allen Patienten wurde die jeweils nicht betroffene Körperseite hinsichtlich möglicher Wahrnehmungsveränderungen untersucht. Nach einem standardisierten Verfahren wurde die Schmerzwahrnehmung sowie Berührungswahrnehmung auf Kälte, Wärme, spitze und stumpfe Reize mittels der sogenannten quantitativ sensorischen Testung (QST) überprüft.

Tatsächlich zeigte sich, dass bei einem Teil der Patienten spiegelbildliche Wahrnehmungsstörungen auch auf der nicht betroffenen Körperseite auftraten, unabhängig davon ob sie von einer schmerzhaften oder schmerzlosen einseitigen Neuropathie betroffen waren. Dabei war die Wahrnehmung für Temperatur und leichte Berührung auf der spiegelverkehrten Seite vermindert. Die Studienautoren deuten das als Hinweis auf eine möglicherweise ungünstige (maladaptive) zentralnervöse Reaktion.

Zentrale Sensibilisierung

Bei Patienten mit überhöhter Schmerzempfindlichkeit auf der betroffenen Körperseite wurde gleichzeitig eine spiegelbildliche Überempfindlichkeit gegenüber spitzen Reizen festgestellt. Dies könne, so das Forschungsteam, als Zeichen einer Überempfindlichkeit des zentralen Nervensystems gedeutet werden (zentrale Sensibilisierung). „

Die von Hirnstammarealen stammende absteigende Verstärkung der Schmerzverarbeitung im Rückenmark scheint einen wichtigen Mechanismus der Schmerzchronifizierung darzustellen“, so Enax-Krumova.

Patienten mit Anzeichen einer zentralen Sensibilisierung auf der nicht-betroffenen Gegenseite stellten demnach eine Untergruppe dar, die sowohl hinsichtlich der genauen zugrundeliegenden Mechanismen als auch hinsichtlich ihres Ansprechens auf konkrete Therapiemaßnahmen weiter untersucht werden müsse.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurologie

Weitere Nachrichten zum Thema Nervenschmerzen

15.08.2014

Auch zwei Jahre nach einer Operation leiden viele Menschen unter Schmerzen, die auf den Eingriff zurückzuführen sind. Das fanden Forscher der Universität Witten-Herdecke heraus. Am häufigsten treten dabei Schmerzen an Rücken und Knie auf.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Cannabis als Schmerzmittel ist nur Ausnahmefällen erlaubt. Doch durch das neue Cannabis-Gesetz wird womöglich ein Bedarf kreiert, den es gar nicht gibt. Das jedenfalls kritisiert ein Schmerzmediziner.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin