Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nervengift kann stärkere Kurzsichtigkeit verhindern

Mittwoch, 24. Dezember 2014 – Autor:
Kann fortschreitende Kurzsichtigkeit bei Kindern eingedämmt werden? Eine Studie aus Singapur gibt Hoffnung. Das Nervengift Atropin soll helfen.
Atropin kann Kurzsichtigkeit eindämmen.

Eine Verschlimmerung der Kurzsichtigkeit kann möglicherweise bei Kindern verhindert werden. – Foto: pathdoc - Fotolia

Ein Bericht, veröffentlicht in der Fachzeitschrift „American Journal of Ophthalmology“ (Am J Ophthalmol 2014; 157: 451-456), lässt auch Augenärzte hierzulande aufhorchen. Darin werden die Ergebnisse einer Untersuchung vorgestellt, die Ophthalmologen des Singapore National Eye Centers vornahmen. Über fünf Jahre gaben sie 400 kurzsichtigen Kindern im Alter von sechs bis 12 Jahren entweder Augentropfen mit unterschiedlichen Konzentrationen des Nervengifts Atropin oder einen Placebo. Das Ergebnis: Schon die geringste Dosis Atropin konnte das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit um bis zu 80 Prozent verzögern. Ob der Atropin-Effekt nachhaltig ist und welche Nebenwirkungen die Behandlung möglicherweise hat, wollen die Autoren nun in weiteren Studien untersu

Atropin gibt Anlass zu Hoffnung

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), eine Fachgesellschaft für Augenheilkunde, hält es angesichts dieser Beobachtungen für möglich, dass stärkere Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen verhindert werden kann. „Die Ergebnisse geben Anlass zu hoffen, dass wir kurzsichtige Kinder zukünftig davor bewahren können, einen großen Teil ihrer Sehkraft zu verlieren“, sagt Professor Dr. Christian Ohrloff, Mediensprecher der DOG aus Frankfurt. In jedem Fall, so Ohrloff, müssten Nebenwirkungen genau geprüft und ausgeschlossen sein, denn Kinder vertragen Atropin nur in geringsten Mengen.

Immer mehr Menschen leiden unter Kurzsichtigkeit

Häufigkeit und Schwere von Kurzsichtigkeit haben nach Angaben der DOG in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen. In allen Industrienationen ist mindestens ein Drittel der Bevölkerung kurzsichtig, in einigen asiatischen Ländern liegt der Anteil sogar bei 90 Prozent. 

Über die Gründe für die zunehmende Sehschwäche gibt es noch keine validen Erkenntnisse. Sicher anzunehmen ist aber, dass neben den Genen auch Umweltfaktoren wie Beruf und Freizeitgestaltung eine große Rolle spielen. "Auch Naharbeit wie stundenlanges Lesen, Fernsehen und Arbeiten am Computer sowie ein Mangel an Tageslicht scheinen das Sehvermögen zu mindern“, sagt Professor Dr. Frank Schaeffel vom Forschungsinstitut für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen.

Kurzsichtigkeit erhöht Risiko für grünen Star

Ein zu langer Augapfel ist Schuld an der Kurzsichtigkeit. Konkret bedeutet das: Lichtstrahlen, die ins Auge fallen, bilden ihren Brennpunkt nicht auf, sondern vor der Netzhaut. Die Folge: Das Bild erscheint nur verschwommen. Da der Augapfel bei einigen Menschen bis zum 30. Lebensjahr wächst, verstärkt sich bis zum Erwachsenenalter häufig die Kurzsichtigkeit. „Je früher sie im Kindesalter einsetzt, desto mehr Sehkraft wird der Betroffene bis zum Erwachsenenalter verlieren“, so Professor Christian Ohrloff vom DOG. Außerdem verdoppelt sich laut DOG schon bei einer leichten Kurzsichtigkeit von -1 bis -3 Dioptrien das Risiko auf Netzhautablösung, grünen oder grauen Star.

Atropin ist das Gift der Tollkirsche. Patienten ist es aus der augenärztlichen Praxis bekannt. Dort wird es nämlich zur Erweiterung der Pupillen genutzt, um den Augenhintergrund besser untersuchen zu können. 

pathdoc - fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Kurzsichtigkeit

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin