Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Negativer Corona-Selbsttest wird nicht als offizieller Nachweis akzeptiert

Donnerstag, 1. April 2021 – Autor:
Mit einem Corona-Selbsttest kann sich jeder zu Hause testen. Ein negatives Ergebnis wird aber nicht als offizieller Nachweis akzeptiert. Die Heimtests funktionieren mit Speichel oder einem Nasenabstrich.
Das Ergebnis eines Corona-Selbsttests ist nicht zuverlässig genug, um es offiziell einsetzen zu können

– Foto: Adobe Stock/Polonio Videos

Mit einem Corona-Selbsttest kann sich jeder zu Hause testen. Das Ergebnis wird aber nicht als offizieller Nachweis akzeptiert. Sie funktionieren wie die Schnelltests, die von geschultem Personal durchgeführt werden, sind bloß einfacher zu bedienen.

Die Selbsttests weisen Eiweiße des Coronavirus SARS-CoV-2 in den Schleimhäuten der Atemwege infizierter Personen nach. Es handelt sich um Antigentests. Entweder wird eine Speichelprobe genommen oder mit einem Tupfer ein Abstrich aus dem vorderen Nasenraum. Wichtig ist es, die Probe korrekt zu entnehmen und den Test richtig durchzuführen, um ein möglichst zuverlässiges Ergebnis zu erhalten.

Nach positivem Ergebnis PCR-Test nötig

Dazu gehört: die beigefügte Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen und vorher die Hände gut waschen. Der gewonnene Speichel oder der Abstrich werden in eine Testflüssigkeit gegeben. Das Gemisch wird auf eine Trägerplatte getropft. Wenn der Test technisch korrekt durchgeführt wurde, erscheint ein Strich. Nach circa 15 Minuten ist das Ergebnis abzulesen. Bleibt ein Strich, heißt das "negativ", erscheint ein zweiter Strich, heißt das "positiv".

Aber: Die Selbsttests haben gegenüber den PCR-Tests eine höhere Fehlerrate, insbesondere wenn der Getestete keine Symptome zeigt. Wer sich zuhause selbst getestet und ein positives Ergebnis erhalten hat, sollte einen Termin beim Hausarzt machen oder sich unter der Telefonnummer 116 117 melden, um das Ergebnis mit einem PCR-Test absichern zu lassen. Bis man das Ergebnis hat, sollte man sich zu Hause isolieren. Eine Meldepflicht gibt es aber nicht.

Corona-Selbsttest wird nicht als offizieller Nachweis akzeptiert

Auch ein negatives Testergebnis kann unter Umständen nicht korrekt sein. Wenn beispielsweise wenig Viren im Körper sind, wie kurz nach einer Ansteckung oder in der späten Phase einer Infektion, kann der Test negativ ausfallen, obwohl die getestete Person infiziert ist. Was bei den Corona-Selbsttests noch zu beachten ist: Das Ergebnis ist nur eine Momentaufnahme, nach einigen Stunden kann das Ergebnis anders aussehen.

Wer in Berlin einkaufen oder zum Frisör gehen möchte, braucht einen negativen Schnelltest (ausgenommen Supermärkte, Drogerien, Apotheken). Der muss von Testzentrum, Apotheke oder Arzt durchgeführt sein. Einen negativen Corona-Selbsttest von zu Hause mitzubringen wird nicht als offizieller Nachweis akzeptiert. Geschäfte können ihren Kunden anbieten, einen Selbsttest vor Ort durchzuführen, dies muss aber unter Aufsicht von "geschultem Personal" geschehen. Das stellt dann auch eine entsprechende Bescheinigung aus. Selbsttests können nicht zur Freitestung verwendet werden, beispielsweise um eine Quarantäne zu verkürzen.

Auch für Urlauber offizieller Schnelltest nötig

Wer Urlaub im Ausland macht und vor dem Rückflug ein negatives Test-Ergebnis benötigt, muss sich von einer offiziellen Stelle oder spätestens am Flughafen testen lassen. Ein Dritter muss den Test vornehmen. Ein Selbsttest wird nicht akzeptiert.

Auch wenn die Selbsttests ungenauer sind als die PCR-Tests, können sie etwas Sicherheit im Alltag geben, etwa bei einem privaten Besuch oder vor dem Kontakt mit Risikopersonen. Außerdem werden sie bei Kita-Kindern und Schülern eingesetzt, da sie nicht so unangenehm sind, wie der tiefe Nasen-Rachen-Abstrich. So lässt sich möglicherweise die Ansteckungsgefahr in diesen Einrichtungen verringern.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Test

29.03.2021

Berlin geht bei den Corona-Regeln eigene Wege. Statt Notbremse werden nun FFP2-Masken und Tests fürs Shopping Pflicht, und es sollen mehr Berliner im Home-Office arbeiten. Die neuen Regeln gelten ab Mittwoch, den 31. März.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin