Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nebenwirkungen von Daclizumab können lange anhalten

Mittwoch, 27. Juni 2018 – Autor: anvo
Da die Nebenwirkungen des vom Markt genommenen MS-Medikaments Daclizumab noch lange Zeit nach der Behandlung anhalten können, sollten Neurologen ihre Patienten genau beobachten. Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) gibt nun Tipps, welche Symptome typisch sein können.
Daclizumab, Multiple Sklerose

Mehr als 200.000 Menschen in Deutschland leiden an Multipoler Sklerose, bei der typische Läsionen im Gehirn und Rückenmark auftreten

Nachdem mehrere Fälle von schweren Nebenwirkungen durch den Multiple-Sklerose-Wirkstoff Daclizumab bekannt geworden waren, wurde das Medikament im Frühjahr 2018 vom Markt genommen. Unter anderem können schwere Enzephalitiden und Meningoenzephalitiden als Folge der Behandlung auftreten. Da diese Nebenwirkungen auch noch Monate nach Absetzen entstehen können, müssen die Patienten langfristig gut beobachtet werden. Erkenntnisse aus sieben untersuchten Fällen aus dem KKNMS-Zentrum Göttingen sollen behandelnden Neurologen nun helfen, diese gefährlichen Erkrankungen zuverlässig zu erkennen.

Potenziell tödliche Nebenwirkungen rechtzeitig erkennen

Auch über drei Monate nach Beendigung der Daclizumab-Therapie können schwere Entzündungen des Gehirns und der Hirnhäute in Folge der Behandlung auftreten. Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen haben sieben der Fälle untersucht und weisen auf wichtige Symptome hin, die bei diesen Patienten auffällig waren: „Alle ehemaligen Daclizumab-Patienten sollten auf diese Symptome hin beobachtet werden, um die potentiell tödlich verlaufenden Nebenwirkungen frühzeitig und zuverlässig zu erkennen“, so Professor Wolfgang Brück, Vorstandsmitglied des KKNMS und Direktor des Instituts für Neuropathologie der Universitätsmedizin Göttingen.

Bei ehemaligen Daclizumab-Patienten auf Symptome achten

Die Wissenschaftler empfehlen Neurologen, bei MS-Patienten, die mit Daclizumab behandelt wurden, auf folgende Symptome zu achten:

  • Systemische Symptome wie Fieber oder gastrointestinale Symptome, welche zusätzlich zu Symptomen einer Meningo-/Enzephalitis auftreten;
  • Wesensänderungen;
  • Die eosinophilen Granulozyten im peripheren Blut sollten untersucht werden, da diese erhöht sein können;
  • Bei MRT-Kontrollen sollte neben neuen Kontrastmittel-aufnehmenden Läsionen auf eine meningeale Kontrastmittelaufnahme, eine Kontrastmittelaufnahme des Ependyms, der Hirnnerven oder spinaler Nerven geachtet werden. Auch Veränderungen, wie sie bei einer Vaskulitis gesehen werden, können auftreten;
  • Im Liquor finden sich typischerweise eine erhöhte Zellzahl und ein deutlich erhöhtes Gesamtprotein.

Warum derartige Verläufe nicht in den Zulassungsstudien beschrieben worden sind, ist unklar, so die Forscher des KKNMS. Möglicherweise wurden einzelne Fälle als schwerwiegende MS-Schübe verkannt. Erste Fachpublikationen zum Thema wurden eingereicht und sollen demnächst veröffentlicht werden. Sollten weitere auf Daclizumab zurückzuführende Nebenwirkungen auftreten, bitten die Neurologen des Zentrums um Rückmeldung.

Foto: DGN

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

05.09.2018

Multiple Sklerose entsteht nach landläufiger Meinung durch körpereigene T-Zellen. Offenbar spielen aber auch andere Abwehrzellen eine Rolle. Forscher konnten erstmals nachweisen, dass B-Zellen die angriffslustigen T-Zellen im Blut aktivieren. Das könnte den Wirkmechanismus neuer MS-Medikamente erklären.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin