Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Naturwissenschaftliche Fachgesellschaften fordern mehr Klimaschutzpolitik

Montag, 13. Januar 2020 – Autor:
Politik und Wirtschaft müssen sofort wirkungsvolle Maßnahmen zum Klimaschutz ergreifen. Das fordern die vier größten mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Bisherige Maßnahmen reichten nicht aus.
Die Energiewende ist der Schlüssel, um die Erderwärmung zu begrenzen

Die Energiewende ist der Schlüssel, um die Erderwärmung zu begrenzen

2019 war weltweit das zweitwärmste Jahr, das seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gemessen wurde und bereits das fünfte Jahr einer Reihe außergewöhnlich warmer Jahre. Das zeigen Auswertungen des Copernicus Climate Change Service (C3S), die am 8. Januar veröffentlicht wurden. Dass die Erderwärmung größtenteils menschenverursacht ist, davon sind inzwischen viele Klimaexperten überzeugt. „Klimamodelle und der überwältigend klare Datenbestand der naturwissenschaftlichen Forschung zur weltweiten Veränderung der klimatischen Randbedingungen weisen eindeutig auf vom Menschen gemachte Einflüsse hin“, sagt Prof. Friedrich Götze, Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV).

Unentschlossene Energiewende

Gemeinsam mit dem Dachverband der Geowissenschaften, der Gesellschaft Deutscher Chemiker  sowie dem Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland hat der DMV nun Politik und Wirtschaft aufgefordert, die von der Wissenschaft bereitgestellten Fakten zu beachten und wirkungsvolle Maßnahmen zum Klimaschutz zu treffen. Die geplanten Maßnahmen des Klimapakets reichten nicht aus. Unabdingbar sei die Energiewende, doch die werde nur halbherzig betrieben, so die vier größten mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften in einer Presseerklärung.

„Wir müssen zukünftig alle technischen Möglichkeiten, die sich bieten, um den Energiebedarf möglichst klimaneutral zu decken und den Klimawandel abzumildern, auch tatsächlich nutzen“, sagt Prof. Jan Behrmann, Präsident des Dachverbandes der Geowissenschaften. Prof. Peter R. Schreiner, Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker, ergänzt: „Wir müssen die Energiewende viel energischer vorantreiben. Die technischen Möglichkeiten sind größtenteils vorhanden. Es fehlt an entschlossener politischer Umsetzung.“

 

Biodiversitätsverlust Folge des Kliamawandels

Weltweit nehmen im Zuge der Erderwärmung extreme Wetterereignisse zu, auch in Deutschland. Darüber hinaus haben die Klimaveränderungen auch massive Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt. „Der Klimawandel ist ein wesentlicher Treiber des massiven Biodiversitätsverlustes – also des Verschwindens von Genen, Arten und Habitaten, wodurch das gesamte System Erde geschwächt wird“, betont Prof. Gerhard Haszprunar, Präsident des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland.

Die Fachgesellschaften räumen ein, dass die Maßnahmen zur Drosselung der Erderwärmung eine große Herausforderung sind – sowohl in finanzieller Hinsicht als auch im Hinblick auf die gesellschaftliche Akzeptanz. Doch angesichts der prognostizierten Folgen des Klimawandels sei konsequentes Handeln und Umsteuern beim Umgang mit unserem Planeten ohne Alternative. Die Wissenschaft liefere die Fakten, aber die gesetzlichen Rahmenbedingungen müsse die Politik festlegen.

Foto: pixabay

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Klimawandel
 

Weitere Nachrichten zum Thema Klimawandel

 

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin