Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nationale Kohorte: Big Data an der Charité

Samstag, 27. September 2014 – Autor:
An der Charité wurde am Freitag das Studienzentrum Berlin Mitte der Nationalen Kohorte eröffnet. Das neue Zentrum ist Teil der derzeit größten deutschen Bevölkerungsstudie. Allein in Mitte sollen in den kommenden Jahren 10.000 Berliner auf Herz und Nieren geprüft werden.
Nationale Kohorte: Big Data an der Charité

Ab 1. Oktober 2014 legt die Nationale Kohortenstudie richtig los

Die Erforschung und Prävention von Volkskrankheiten steht im Mittelpunkt der Nationalen Kohorte-Studie, die unter dem Motto „Gemeinsam forschen für eine gesündere Zukunft“ steht. In den kommenden 30 Jahren sollen dafür rund 200.000 Menschen an insgesamt 18 Studienzentren untersucht werden. Drei davon befinden sich in Berlin. Am Freitag wurde nun das Studienzentrum der Charité am Campus Berlin Mitte eröffnet. 10.000 Berliner zwischen 20 und 69 Jahren sollen dort in den nächsten Jahren medizinisch untersucht und nach ihren Lebensumständen befragt werden. Die Untersuchungen sollen am 1. Oktober beginnen. Für die Studie kann man sich nicht bewerben. Das Studienzentrum wählt die Teilnehmer aus der Adressdatenbank der Einwohnermeldeämter nach dem Zufallsprinzip aus.

Nationale-Kohorte-Teilnehmer bekommen einen kostenlosen Check-Up

Auf Big Data, also die Verarbeitung riesiger Datenmengen, sei man gut vorbereitet, hieß es seitens der Charité. Jetzt müssten nur noch die Berliner mitmachen. »Der Erfolg der Studie steht und fällt mit dem Engagement der Bevölkerung“, sagte Professor Karl Max Einhäupl, Vorstandsvorsitzender der Charité. Jeder einzelne Teilnehmer trage mit dazu bei, die Erforschung der Volkskrankheiten voran zu bringen. Auch Charité-Projektkoordinator Privatdozent Dr. Thomas Keil ermunterte zur Teilnahme: „Wenn man das Glück hat, für diese Studie ausgewählt zu werden, erhält man bei uns im Studienzentrum ein umfangreiches Untersuchungsprogramm.“

Bei dem kostenlosen Check-Up werden zum Beispiel Zuckerwerte, Blutdruck und Lungenfunktion gemessen und verschiedene Blutwerte ermittelt. Einige der Teilnehmer erhalten zusätzlich eine 3D-Ultraschalluntersuchung des Herzens und eine Ganzkörper-Kernspintomographie. Die Charité betonte, alle Untersuchungen seien freiwillig und die Studienteilnehmer würden auf Wunsch über die Untersuchungsergebnisse informiert. Nach fünf Jahren erfolge die nächste Untersuchung mit identischem Programm. Eine Behandlung ist in dem Programm nicht enthalten.

Schwerpunkt sind Menschen mit Migrationshintergrund

Einen besonderen Schwerpunkt wollen die Berliner Forscher auf Menschen mit Migrationshintergrund legen. Berlins Staatssekretär für Bildung, Jugend und Wissenschaft Dr. Knut Nevermann sagte bei der Eröffnungsfeier, ein Migrationshintergrund könne die Chance beeinträchtigen, eine adäquate medizinische Behandlung zu erhalten. Bei Frauen sei das Risiko gesundheitlicher Belastungen besonders groß, etwa durch ungünstige Arbeitsbedingungen, Anforderungen durch die Familie oder Anpassung an eine fremde Kultur.

Ziel des Vorhabens ist, die Gesundheitssituation in Deutschland langfristig zu verbessern. „Risikofaktoren von Volkskrankheiten zu identifizieren, Wege einer wirksamen Prävention aufzuzeigen und Möglichkeiten der Früherkennung zu entwickeln, gehören zu den größten Herausforderungen in der Medizin. Daher sind die Zuwendungen im Sinne von Vorsorge und Therapie bestens angelegtes Steuergeld“, sagte Berlins Forschungssenatorin Cornelia Yzer anlässlich der Eröffnung. Die groß angelegte Gesellschaftsstudie wird durch den Bund, die beteiligten Länder und die Helmholtz-Gemeinschaft mit insgesamt 210 Millionen Euro finanziert. Fünf Millionen Euro will die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung dazugeben. 

Foto: © eyetronic - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung , Charité

Weitere Nachrichten zum Thema Gesundheitsforschung

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft Dr. Johannes Bruns über den Aufbau von flächendeckenden klinischen Krebsregistern und warum Daten für die Krebsbekämpfung unverzichtbar sind.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin