Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nasensprays gegen Schnupfen können abhängig machen

Montag, 14. März 2022 – Autor:
Wenn man nicht mehr schlafen kann, weil die Nase verstopft ist, helfen abschwellende Nasensprays schnell und zuverlässig. Doch Experten sagen: Sie sind nur für den Notfall gedacht, nicht als Dauertherapie. Sonst können sie das Problem aufgrund eines Gewöhnungseffekts noch verstärken – und sogar körperlich abhängig machen.
Fläschchen mit Nasenspray - und viele benutzte Papiertaschentücher außenrum.

Abschwellende Nasensprays sind für den Notfall gedacht. Als Dauertherapie können sie das Problem noch verschlimmern. – Foto: AdobeStock/arborpulchra

Nicht mehr richtig zu Luft zu bekommen, weil die Nasenregion verschleimt ist: Das gehört zu den unangenehmsten Begleiterscheinungen von Erkältungen. Die Ursache dafür, dass man nicht mehr richtig durch die Nase atmen kann, liegt in den Nasenschleimhäuten: Sie produzieren Schleim und schwellen an. Dagegen helfen können Nasensprays mit den Wirkstoffen Oxymetazolin und Xylometazolin. Sie bewirken, dass sich die Blutgefäße in der Nase zusammenziehen, dass die Schleimhäute wieder abschwellen – und dass man wieder freier durchatmen kann. Nasensprays mit diesen Wirkstoffen sind in Apotheken oder Drogerien rezeptfrei erhältlich und wirken schnell und zuverlässig. Die Kehrseite der Medaille: Verwendet man sie nicht bestimmungsgemäß und zu lange, können sie auch schädlich sein.

Abschwellende Nasensprays: Schleimhautschädigung möglich

Grundsätzlich gilt: Nasensprays sind nur für den Notfall gedacht – zum Beispiel, wenn man aufgrund einer verstopften Nase nicht mehr einschlafen kann. „Wer die Sprays aber länger als fünf bis sieben Tage verwendet, kann davon körperlich abhängig werden und die Schleimhaut massiv schädigen“, schreibt das Medizinportal „Netdoktor.de“. Der Grund dafür ist: Es tritt ein Gewöhnungseffekt ein – die Nase verlernt es gewissermaßen, wieder von selbst abzuschwellen. Im Extremfall könne die Nasenschleimhaut so stark austrocknen, dass sie verkümmert oder am Ende sogar abstirbt – mit der möglichen Folge, dass Geruchs- und Geschmackssinn teilweise oder ganz verloren gehen.

Gewöhnungseffekt kann Schwellungen noch verschlimmern

Die zweite Gefahr besteht darin, dass abschwellende Wirkstoffe sogar einen gegenteiligen Effekt haben können und die Nase schon nach einigen Stunden wieder zuschwillt. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) spricht von einem „medikamentenbedingtem Schnupfen“ als möglicher Auswirkung eines Missbrauchs. Dieser wird auch „Rebound-Effekt“ genannt (von engl. rebound = Rückprall). „Dieser wird umso stärker, je häufiger man die Mittel einsetzt“, warnt die AOK. Spätestens nach einer Woche sollten deshalb die Präparate mit Oxymetazolin und Xylometazolin nicht länger verwendet und abgesetzt werden.

Nasensprays: Sanfte Alternativen ohne Suchtpotenzial

Nicht alle Nasensprays aber gelten als gefährlich. Eine sanfte Alternative können Sprays sein, die Wirkstoffe wie Dexpanthenol, Zitrus- oder Sesamöl enthalten und die Nase vor dem Austrocknen bewahren. Auch meersalzhaltige Sprays können hilfreich gegen viel Schleim in der Nase sein – und das ganz ohne Suchtgefahr. Empfohlen werden auch Nasenspülungen mit Nasenduschen, die in Drogeriemärkten erhältlich sind. Sie können von Schleim befreien, verhärtete Nasensekrete lösen und das Naseninnere von Schmutz, Fremdstoffen und Krankheitserregern befreien. Zur Verwendung in der Nasendusche wird abgekochtes – und damit keimfreies – Wasser empfohlen.

Wichtig: Hygieneregeln einhalten – auch wegen Corona

Um Sprayfläschen hygienisch zu halten, empfiehlt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die Spitze des Nasensprays nach Gebrauch mit einem sauberen Tuch gründlich abzuwischen und erst dann die Schutzkappe aufzusetzen. Noch besser ist die Reinigung des Sprühkopfs mit heißem Wasser. Wichtig ist laut BZgA auch, dass ein Nasenspray nur von einer Person genutzt wird, um eine Keimübertragung zu vermeiden – zurzeit erst recht wegen des Corona-Risikos. Vergleichbares gilt bei der Verwendung von Nasentropfen-Fläschchen mit Pipette.

Nasensprays nur eine Saison lang verwenden

Der Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte rät ausdrücklich dazu, aus Hygienegründen Nasensprays aus der vergangenen Saison nicht mehr zu verwenden. Ein so einfaches wie wirksames Mittel gegen eine Austrocknung der Nase ist es auch, bei Erkältungen viel und regelmäßig zu trinken (Empfehlung: mindestens zwei Liter am Tag). Das hilft, die Nasenschleimhäute feucht und das Nasensekret dünnflüssig zu halten. Dadurch können Keime und Schmutzpartikel schneller abtransportiert werden.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen , Erkältung , Sucht

Weitere Nachrichten zum Thema „Schnupfen“

Erstes Ziel der Behandlung einer akuten Nasennebenhöhlen-Entzündung ist es, die Nebenhöhlen zu belüften und den Schleim zum Abfließen zu bringen. Als wichtigste Maßnahme wird die Nase mit abschwellenden Nasentropfen oder Nasenspray behandelt.

27.05.2021

Medizinische Masken, die vor einer Infektion mit dem Coronavirus schützen sollen, können während der Pollenflugsaison offenbar auch Beschwerden bei Allergikern spürbar lindern. Das ist das Ergebnis einer Studie der „Europäischen Stiftung für Allergieforschung“ und der Techniker Krankenkasse (TK). Die Symptome ließen sich um zwei Drittel reduzieren.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin