Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nasenspray gegen Depressionen zugelassen

Freitag, 3. Januar 2020 – Autor:
Die Europäische Kommission hat ein Nasenpray zur Behandlung schwerer Depressionen zugelassen. Das Arzneimittel (Handelsname: Spravato) enthält den Wirkstoff Esketamin.
nasenspray, spray, sprühstoß

Ein antidepressiv wirkendes Nasenspray wurde jetzt in der EU zugelassen – Foto: ©grey - stock.adobe.com

Die Europäische Kommission hat ein Nasenspray zur Behandlung schwerer Depressionen zugelassen (Handelsname: Spravato). Es enthält den Wirkstoff Esketamin und kommt nur in Kombination mit einem weiteren Antidepressivum zum Einsatz. Das berichtet die Pharmazeutische Zeitung.

Bis ein Antidepressivum wirkt können einige Wochen vergehen. Esketamin hat diesen Nachteil nicht. Es wird bei Erwachsenen mit therapieresistenter Major Depression angewendet, die in der aktuellen mittelgradigen bis schweren depressiven Episode auf mindestens zwei unterschiedliche Therapien mit Antidepressiva nicht angesprochen haben.

Ketamin wird schon länger als Antidepressivum erprobt

Spravato wird mit einer bestimmtem Klasse von Antidepressiva zusammen eingesetzt, einem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) oder einem Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI), heißt es weiter in dem Fachmagazin.

Das auch als Partydroge Special K bekannte Narkosemittel Ketamin wird schon seit einer Weile off Label bei therapieresistenten Depressionen eingesetzt. Auch Charité-Forscher Prof. Malek Bajbouj erprobt den Wirkstoff seit längerem an Patienten. Das Nasenspray enthält das Ketamin-Enantiomer Esketamin, also die spiegelbildliche Version des Ketamin-Moleküls.

Nasenspray gegen Depressionen zugelassen

In den USA ist das Nasenspray gegen Depressionen bereits seit März 2019 zugelassen. Für die aktuelle Zulassung lagen fünf Phase-III-Studien vor, berichten die Arznei-News. Der Nasenspray wird vertrieben als Einmal-Applikator der insgesamt 28 mg Esketamin, aufgeteilt auf zwei Sprühstöße (ein Sprühstoß pro Nasenloch) enthält. Das Nasenspray ist zur Anwendung durch den Patienten selbst unter der Aufsicht von medizinischem Fachpersonal bestimmt

Vor der Anwendung des Nasensprays muss der Blutdruck des Patienten gemessen werden. Wenn der Ausgangs-Blutdruck erhöht ist, müssen die Risiken, die mit kurzzeitig erhöhten Blutdruckwerten einhergehen, gegen den Nutzen der Behandlung abgewogen werden.

Blutdruck sollte nach Anwendung kontrolliert werden

Das Spray darf nicht angewendet werden, wenn ein erhöhter Blutdruck oder ein erhöhter intrakranieller Druck ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Der Blutdruck sollte etwa 40 Minuten nach Anwendung von Spravato sowie anschließend nach klinischem Ermessen erneut kontrolliert werden.

Esketamin gilt als Glutamat-Rezeptormodulator und soll die synaptischen Verbindungen in den Hirnregionen wiederherstellen, die für die Stimmungs- und Emotionsregulation zuständig sind. Dabei wird angenommen, dass Esketamin einen anderen Wirkmechanismus hat als die bislang verfügbaren Therapieoptionen.

Nebenwirkungen verschwinden rasch wieder 

Die meisten behandlungsbedingten Nebenwirkungen, einschließlich dissoziativer Symptome, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, erhöhter Blutdruck und Sedierung, traten kurz nach der Dosierung auf, während die Patienten unter der Aufsicht eines Arztes standen, und waren vorübergehend und am selben Tag wieder verschwunden, so die Arznei-News.

Foto: grey/adobe.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antidepressiva

Weitere Nachrichten zum Thema Depression

08.06.2018

Patienten mit Depressionen haben zurzeit die Wahl zwischen einer Vielzahl verschiedener Antidepressiva, die unterschiedlich wirken und unterschiedliche Nebenwirkungsprofile haben. Eine amerikanische Studie hat nun gezeigt, dass ein EEG bereits im Vorfeld der Therapie Hinweise liefern kann, welches Medikament für einen Patienten am besten geeignet ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Dr. Iris Hauth, Chefärztin des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Berlin-Weißensee, berichtet in Ihrem Buch "Keine Angst!" über Ursachen und Behandlung von Depressionen - und wie man sich davor schützen kann.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin