Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nasenspray aus Rotalgen soll vor Corona-Infektion schützen

Freitag, 23. April 2021 – Autor:
Nasenspray mit Iota-Carragelose, einem natürlichen Wirkstoff aus der Rotalge, könnte vor Infektionen mit dem Coronavirus schützen. Forscher der Universität Erlangen-Nürnberg sprechen von einer 80-prozentigen Risikoreduktion. Dem Klinikpersonal auf Covid-19-Stationen wird das Spray bereits seit Dezember offiziell empfohlen.
Rotalgen-Büschel liegt auf einem Sandstrand

Die wissenschaftlichen Belege verdichten sich, dass eine schleimige Substanz aus der Zellwand der Rotalge, verabreicht als Nasenspray, vor einer Covid-19-Infektion schützen kann. Die Rotalge kommt vor allem an Meeresküsten vor. – Foto: AdobeStock/pit24

Ausgangspunkt und Einfallstor für eine Covid-19-Infektion sind die Körperöffnungen von Mund und Nase. Die von Infizierten durch Husten und Niesen in die Luft gepusteten Aerosole können andere anstecken. Umgekehrt kann das Einatmen dieser Aerosole im Körper Gesunder zu einer Infektion führen. Deshalb spielen Gesichtsmasken in der Covid-19-Pandemie so eine zentrale Rolle. Zuletzt propagierten Hygiene-Experten außerdem auch den Einsatz von Mundspülungen, um sich selbst und andere vor Covid-19 zu schützen. Als weiteres Mittel gegen eine Weiterverbreitung von Covid-19 ist in der Wissenschaft jetzt ein Nasenspray mit einem natürlichen Wirkstoff aus einer Meeresalge im Gespräch.

Rotalgen-Spray: Schutzfilm auf Nasen- und Mundschleimhaut

Iota-Carragelose ist eine Substanz, die aus Rotalgen gewonnen wird. Rotalgen kommen vor allem in den Uferzonen von Meeren vor, einige Arten auch im Süßwasser und in feuchtem Erdreich. Bestimmte Photosynthese-Pigmente verleihen ihnen ihre rote Farbe. Die medizinische Wirkung von Carragelose aus dem Zellwandschleim von Rotalgen besteht darin, dass dieser natürliche Wirkstoff einen Schutzfilm bildet und für Krankheitserreger damit eine physikalische Barriere. Diese verhindert, dass Viren die Schleimhaut infizieren, ihre Erbinformation in die Schleimhautzellen des Menschen einschleusen und sich dort vermehren und ausbreiten.

„80-prozentige relative Risikoreduktion"

Dieser Mechanismus funktioniert bei vielen Erkältungsviren und – neuesten Erkenntnissen zufolge – offenbar auch beim Coronavirus Sars-CoV-2. „Ein Carragelose-haltiges Nasenspray bewirkt eine 80-prozentige relative Risikoreduktion für eine Infektion mit Sars-CoV-2“, sagt Ulrich Schubert, Forscher am Virologischen Institut des Universitätsklinikums Erlangen.

Virus durch eine elektrostatische Wechselwirkung umhüllt

„Carragelose ist ein Polymer, das das Virus durch eine elektrostatische Wechselwirkung umhüllt und es dabei neutralisiert“, sagt Virologe Schubert. Diese Schutzwirkung entfalte der schleimförmige Naturstoff offenbar unabhängig davon, welche Virusvariante vorliege. „Gerade angesichts der Mutationen, die sich aktuell immer rasanter ausbreiten, halten wir die Carragelose für eine echte Option in der Bekämpfung der Pandemie.“

An Klinikpersonal auf Corona-Stationen getestet

Diese Erkenntnis fand erstmals Bestätigung in einer argentinischen Studie, in der Krankenhausmitarbeiter mit täglichem direktem Kontakt zu Covid-19-Patienten viermal täglich ein Carragelose-Nasenspray erhielten. Wie in allen anderen bisherigen klinischen Studien mit Erkältungsviren erwies sich das Nasenspray als sicher und gut verträglich. Untersuchungen im Labor belegten die antivirale Wirkung von Carragelose gegen Sars-CoV-2 in verschiedenen humanen Zellsystemen. Virologe Schubert sagt: „Zusammen mit der klinischen Untersuchung bilden die Laborbefunde die Basis für eine solide wissenschaftliche Begründung, dass Carragelose eine deutliche Wirkung gegen Sars-CoV-2 hat.“

Fachgesellschaft empfiehlt Klinikpersonal das Spray offiziell

Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene empfiehlt dem Klinikpersonal auf Covid-19-Stationen schon seit Dezember 2020 die Verwendung von Carragelose-Nasensprays. „Aber auch die Allgemeinbevölkerung kann damit ihre persönlichen Schutzmaßnahmen zur Vorbeugung erweitern“, sagt Ulrich Schubert. Carragelose wirke praktisch nebenwirkungsfrei gegen Sars-CoV-2 und schütze auch gegen verschiedene Erkältungsviren, wofür es umfangreiche Belege aus dem Labor und aus klinischen Studien gebe.

Rotalge: als Nasenspray, zur Inhalation, als Lutschpastille

An der Universität Erlangen-Nürnberg sind drei weitere klinische Studien zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Carragelose-Präparaten angelaufen. Drei verschiedene Applikationsformen werden hinsichtlich ihrer Wirkung bei Vorbeugung und Therapie von Sars-CoV-2-Infektionen untersucht: Carragelose als Nasenspray, als Lösung zum Inhalieren und außerdem als Lutschpastillen.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung , Hygiene , Infektionskrankheiten , Coronavirus , Viren

Weitere Nachrichten zum Thema „Covid-19-Infektionsschutz"

Ladenkassen, Empfangstresen, Schalterhallen in Banken oder Behörden: Beschäftigte an Orten mit Kundenverkehr sind einem besonders hohen Infektionsrisiko ausgesetzt. Am Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) haben Klimatisierungsexperten jetzt eine Art Luftdusche entwickelt, die potenziell infektiöse Raumluft von solchen Arbeitsplätzen fernhalten soll: durch einen virusfreien Luftstrom von oben.

01.04.2021

Die Infektionszahlen in der dritten Corona-Welle steigen weiter – und die Politik reagiert mit nächtlichen Ausgangssperren und Kontaktbeschränkungen vor allem im öffentlichen Raum. Aerosol-Experte Scheuch dagegen sagt in einem Fernsehinterview: „Tückisch ist vor allem die Gefahr in Innenräumen“ und plädiert für die gegenteilige Strategie: für „Open-Air statt Lockdown“. Die Ansteckungsgefahr im Freien sei „mindestens um den Faktor 20 geringer“.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin