Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nasenpolypen bei Asthma und Allergie

Donnerstag, 27. September 2012 – Autor: Anne Volkmann
Forscher haben herausgefunden, dass Asthma und Allergien mit einem erhöhten Risiko für Nasenpolypen einhergehen. Diese können die Grunderkrankung verschlimmern und sollten daher behandelt werden.
Asthmatiker und Allergiker entwickeln häufig Nasenpolypen

Asthmatiker und Allergiker entwickeln häufig Nasenpolypen

Patienten, die unter Asthma oder allergischer Rhinitis leiden, haben ein hohes Risiko, Nasenpolypen zu entwickeln. Dies haben iranische Ärzte in einer Studie mit 250 Patienten herausgefunden. Bei 25 Prozent der Asthmatiker und 23 Prozent der Heuschnupfenpatienten fanden sie Nasenpolypen. Je stärker die Beschwerden waren und je länger die Erkrankung bislang schon andauerte, desto höher war die Wahrscheinlichkeit für die gutartigen Wucherungen. Die Studie wurde im Journal of Laryngology & Otology veröffentlicht.

Nasenpoypen, Asthma und Allergien

Warum Asthma und Allergien mit einem erhöhten Risiko für Nasenpolypen einhergehen, ist bislang nicht bekannt. Möglicherweise führt die Veränderung beim Atmen, die sowohl bei Asthma als auch bei Heuschnupfen auftritt, zur Entstehung der Polypen. Allerdings vermutet man, dass es auch eine Wechselbeziehung zwischen den Erkrankungen geben kann. Denn nicht nur verschlechtern Asthma und Allergien die Nasenschleimhaut und können so zu Polypen führen, sondern Nasenpolypen können umgekehrt auch zu einer Verschlechterung der Atemwegserkrankungen führen. Der Grund dafür ist vermutlich die Tatsache, dass Nasenpolypen die Entzündungsreaktion in den Atemwegen verstärken können, da sie mehr Mastzellen und Histamin enthalten als andere Gewebe.

Betroffene sollten sich regelmässig auf Nasenpolypen untersuchen lassen

Die Forscher raten, Asthma- und Heuschnupfen-Patienten regelmässig auf Nasenpolypen zu untersuchen und sie gegebenenfalls gegen die Wucherungen zu behandeln, damit sich die Grunderkrankung nicht verschlimmert. Bei Polypen handelt es sich um gutartige Wucherungen der Nasenschleimhaut. Aufgrund ihres Wachstums können die Ausstülpungen verschiedene Beschwerden hervorrufen. Neben der Beeinträchtigung der Atmung zählen dazu Symptome wie eingeschränktes Riechvermögen, Schnarchen, eine näselnde Stimme, Entzündungen der oberen Luftwege, Mittelohrentzündungen und vermehrte Schleimsekretion.

Im Anfangsstadium lassen sich Nasenpolypen gut mit Kortison behandeln. Bei grösseren Wucherungen ist jedoch ein operativer Eingriff nötig. Die Operation erfolgt meist in Vollnarkose, manchmal ist sie auch unter örtlicher Betäubung durchführbar. Durch die Nasenöffnung wird ein schlingenförmiges Instrument eingebracht, um den Polyp am Ursprung zu greifen und ihn dann abzutragen. Nach erfolgreicher Entfernung der Nasenpolypen wird eine Tamponade in die Nase eingeführt. Nach zwei Tagen kann diese wieder entfernt werden.

Foto: © Jonas Glaubitz - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Atemwegserkrankungen , Asthma , Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen , Allergie

Weitere Nachrichten zum Thema Allergien

Hohe Salzmengen können zu einer Umprogrammierung von Immunzellen führen, was wiederum die Entstehung von Allergien und Neurodermitis begünstigt. Das haben Forscher in neuen Untersuchungen herausgefunden. Was das konkret für die Praxis bedeutet, ist allerdings noch unklar.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Lebensmittelallergien nehmen in den Industrieländern zu. Kinder sind stärker betroffen als Erwachsene. Bei Reaktionen auf Kuhmilch und Hühnerei kann die Allergie aber bis zum Schulalter wieder verschwinden, Allergien gegen Erdnüsse oder Fisch bleiben indes oft bestehen. Zum Tag der Lebensmittelallergien am 21. Juni sprachen wir mit Prof. Regina Treudler, Leiterin des Leipziger Interdisziplinären Centrums für Allergologie (LICA) am Universitätsklinikum Leipzig.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin