Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nasen-Stent soll Schnarchen verhindern

Mittwoch, 21. März 2018 – Autor:
Ab der Lebensmitte schnarchen mehr als 60 Prozent der Männer, mit dem Älterwerden auch immer mehr Frauen. Kommen Atemaussetzer dazu, birgt das gesundheitliche Risiken. Ein Nasen-Stent soll das verhindern.
schnarchen, schlafstörung, schlaf-apnoe

Ein Silikonröhrchen soll die Luftdurchleitung verbessern und so das Schnarchen verhindern – Foto: ©Paolese - stock.adobe.com

Ab der Lebensmitte schnarchen mehr als 60 Prozent der Männer, mit dem Älterwerden auch immer mehr Frauen. Das vertreibt nicht nur den Partner aus dem Doppelbett, sondern ist eine erstzunehmende Schlafstörung. Kommen Atemaussetzer (Schlaf-Apnoe) dazu, bedeutet das schwerwiegende gesundheitliche Risiken.

Die häufigsten Ursachen für das Schnarchen sind Veränderungen im Naseninneren oder Verengungen im Bereich des weichen Gaumens oder  des Zungengrundes, die zu einer ungünstigen Luftdurchleitung führen. In der Folge ist die Atmung nachhaltig eingeschränkt, bis hin zur gefährlichen Atemaussetzern (Schlaf-Apnoe).

Schlaf ist weniger erholsam

Betroffene schlafen weniger entspannt, haben weniger Tiefschlafphasen, und es mangelt an Sauerstoff im Blut. Der Schlaf wird häufig unterbrochen, der Körper kann sich nicht ausreichend regenerieren und steht unter Dauerstress. Das begünstigt Tageschläfrigkeit, den im Straßenverkehr lebensgefährlichen Sekundenschlaf und Herz- und Gefäßkrankheiten wie Schlaganfall oder Herzinfarkt.

Bislang bekannte Anti-Schnarchmethoden führten nur zu mäßigen Erfolgen oder wurden aufgrund erheblicher Beeinträchtigungen (OP,  Tragen einer Atemmaske) gar nicht oder nur bedingt angenommen. Ein japanisches Unternehmen (Seven Dreamers Laboratories) hat gegen das Schnarchen nun einen Nasen-Stent entwickelt.

Nasen-Stent soll Schnarchen wirksam verhindern

Er ist seit 2014 in Japan und einigen asiatischen Ländern zugelassen, seit 2017 auch in den USA, China und Europa. Nun ist  das Silikon-Röhrchen in Frankreich, den Niederlanden und auch in Deutschland erhältlich.

So soll der Nasen-Stent das Schnarchen verhindern: Der Patient führt vor dem Schlafengehen den steril verpackten, biegsamen und mit einem Gleitgel beschichteten Stent vorsichtig so weit in die Nase ein, bis das Endstück den weichen Gaumen in der Nähe des Zäpfchens erreicht. Zum Schluss wird der Stent am Nasensteg befestigt, um ein Verrutschen oder Verschlucken zu verhindern.

Dem Hersteller zufolge passt sich das Röhrchen ohne Fremdkörpergefühl der inneren Nasenanatomie an, hält die Luftströmung in den oberen Atemwegen offen und verhindert die Gaumenvibration und damit Schnarchen und Atemaussetzer. Morgens kommt der Stent in den Hausmüll.

Alternative zu OP,  Schiene oder Atemmaske

„Bei Verengungen im Bereich des weichen Gaumens steht damit erstmalig eine wirksame Alternative zur Verfügung für alle, die keine Atemmaske, Schnarcherschiene oder Operation akzeptieren und unter Schnarchen sowie milder bis mäßiger Schlafapnoe leiden“, sagt Dr. Joachim T. Maurer, Oberarzt und Leiter des schlafmedizinischen Zentrums an der Universitäts-HNO-Klinik Mannheim.

Der Stent ist online und ab April 2018 in Apotheken unter dem Handelsnamen nastent erhältlich, heißt es in einer Pressemitteilung der deutschen Vertriebsfirma Neuwirth Medicare. Wichtig sei die richtige Länge des Nasen-Stents, sein Ende sollte im Idealfall ein wenig über den weichen Gaumen hinausragen. Deshalb gibt das Röhrchen in acht unterschiedlichen Längen, für das rechte und das linke Nasenloch.

Eine Störung oder Erkrankung des Nasen-Rachenraums sollte vorab beim HNO-Arzt ausgeschlossen werden, denn dann darf der Stent nicht eingesetzt werden. Der Arzt könnte auch die passende Länge für den Stent empfehlen, heißt es weiter in der Mitteilung.

Foto: paolese/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlafstörung

Weitere Nachrichten zum Thema Schnarchen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin