Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Narkose nicht immer tief genug

Dienstag, 17. Juli 2012 – Autor: Anne Volkmann
Nicht immer wirkt eine Narkose so, wie sie sollte. Eine neue Methode soll helfen zu verhindern, dass ein Patient während der Operation aufwacht.
Manche Patienten wachen während der Narkose auf

Manche Patienten wachen während der Narkose auf

Wenn eine Narkose nicht tief genug ist, um Wahrnehmungen zu verhindern, kann dies ein traumatisches Erlebnis für Patienten sein. Durch die Lähmung der Muskeln mit Relaxanzien, die meistens zu einer Vollnarkose gehört, kann sich der Patient nicht bemerkbar machen. Als besonders schlimm empfinden die Betroffenen die Hilflosigkeit, die sich bis zur Panik und Todesangst steigern kann. Manche Schätzungen gehen davon aus, dass einer von hundert Patienten bei einer Operation nicht tief genug schläft oder vorzeitig aufwacht. In anderen Berichten wird davon ausgegangen, dass dies bei ein bis zwei von tausend Fällen vorkommt.

Anästesie bei Kindern

Besonders gefährdet sind Kinder. Sie wachen aus einer Narkose acht- bis zehnmal so häufig auf wie Erwachsene. Auch die regelmässige Einnahme von Schmerzmitteln, Opiaten oder Drogen kann dazu führen, dass eine Narkose nicht richtig wirkt, da die Schwelle zur Bewusstseinstrübung erhöht sein kann. Betroffene berichten häufig davon, Geräusche und Stimmen wahrgenommen und Ängste oder Schmerzen empfunden zu haben. Ärzte und Krankenschwestern sollten solche Berichte unbedingt ernst nehmen, da die Erlebnisse eine posttraumatische Belastungsstörung nach sich ziehen können. Etwa ein Drittel der Wachpatienten scheinen davon betroffen zu sein. Frühzeitig erkannt, kann man dieser Entwicklung entgegenwirken.

Zu einer Narkose gehören in der Regel die Ausschaltung des Bewusstseins und des Schmerzempfindens und eine Dämpfung des vegetativen Systems, damit beispielsweise nicht plötzlich der Blutdruck in die Höhe schnellt. Eine weitere Säule der Narkose ist die Muskelentspannung, damit der Chirurg nicht durch Bewegungen des Patienten beim Schneiden gestört wird. Letztere stellt das grösste Problem beim vorzeitigen Erwachen dar, da der Patient aufgrund der Lähmung weder sprechen noch sich bewegen kann und somit das Operationsteam nicht darauf aufmerksam machen kann, dass er wach ist. Es wird daher kontrovers diskutiert, ob eine Muskellähmung in vielen Fällen nicht auch verzichtbar ist.

Neue Methode zur Überwachung der Narkose

Möglicherweise kann auch die Überwachung der elektrischen Muskelaktivität der Schlund- und Rachenmuskeln helfen, ein vorzeitiges Erwachen aus der Narkose zu verhindern. Ein Elektromyogramm (EMG) kann anhand der Aktivitäten von Mund- und Rachenmuskeln, welche mit den Hirnnerven verbunden sind, die Aktivität des Gehirns messen. Wie die Neurochirurgen Christian Strauss und Julian Prell von der Universitätsklinik Halle im Journal of Neurosurgical Anesthesioloy berichteten, kann ein EMG früher als andere Verfahren anzeigen, dass eine Narkose nicht mehr tief genug ist.

Üblicherweise wird die die Narkosetiefe mit Hilfe von Pulsschlag, Blutdruck oder auch dem Messen der Hirnströme überwacht. Doch nicht immer lassen diese Verfahren zweifelsfrei erkennen, ob der Patient wach ist. Die Neurochirurgen aus Halle hatten festgestellt, dass ein Elektromyogramm regelmässig vor dem Aufwachen eines Patienten charakteristische Muster aufwies. Bei ihrer kleinen Studie mit 23 Patienten fanden sie heraus, dass dieses Verfahren durchschnittlich vier Minuten früher als andere Methoden anzeigt, dass ein Patient aufzuwachen droht. In weiteren Studien soll nun geprüft werden, ob das System auch für eine breitere Anwendung geeignet ist.

Foto: DAK/Scholz

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Chirurgie , Narkose

Weitere Nachrichten zum Thema Narkose

02.09.2016

Wenn Kinder operiert werden sollen, haben viele Eltern mehr Angst vor der OP und der damit verbundenen Narkose als die kleinen Patienten selbst. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte rät Eltern, sich gut vorzubereiten und den Ärzten einige wichtige Fragen zu stellen.

18.11.2014

Nach einer Narkose erholen sich die meisten Patienten schnell, doch in einigen Fällen kann es zu Konzentrationsstörungen und Gedächtnisverlust kommen. Nun haben Forscher herausgefunden, dass Rezeptoren im Hippocampus durch Anästhetika irreversibel geschädigt werden können.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin