Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nanoroboter bringen Medikament zum Krebs

Dienstag, 16. August 2016 – Autor:
Nanorobotern wird eine große Zukunft in der Medizin vorausgesagt. Nun ist es kanadischen Wissenschaftlern gelungen, Krebszellen in einem lebenden Organismus mit den winzigen Transportmitteln aufzuspüren - und mit einem Medikament zu infiltrieren.
Selbstfahrend Nanoroboter aus Montréal fahnden in Mäusen nach Krebszellen.

Selbstfahrend Nanoroboter aus Montréal fahnden in Mäusen nach Krebszellen

Die Idee, Krebsmedikamente über Transportmittel direkt in den Tumor zu bringen, ist nicht neu. Mit Hilfe von winzigen Nanorobotern versuchen Wissenschaftler weltweit, diese Herausforderung zu meistern. Auch Google forscht an diesen Navigationssystemen. Nun melden Wissenschaftler der Universität Montréal und der McGill Universität, Kanada, einen spektakulären Erfolg: Ihre Flotte von Nanorobotern war in der Lage, Darmkrebszellen in Mäusen über die Blutbahn anzusteuern. Zielgenau konnten so tumorspezifische Wirkstoffe, mit denen die Nanoroboter beladen waren, in den Tumor abgegeben werden.

Bakterien mit Kompass

In der Fachzeitschrift „Nature Nanotechnology” beschreiben die Forscher um Professor Sylvain Martel, die Besonderheit: „Diese Form der Injektion stellt sicher, dass nur die bösartigen Zellen, nicht aber gesundes Gewebe und Organfunktionen angegriffen werden. Die direkte Applikation in den Tumor bedeutet, dass die Dosis, die hoch toxisch für den Menschen ist, reduziert werden kann.“ Spektakulär ist vor allem, dass das Experiment in einem lebenden Organismus gelang.

Die Nanoroboter aus Montréal setzen sich aus mehr als 100 Millionen Bakterien zusammen. Bevor sie ihre Fahrt durch die Blutbahn antreten, werden sie mit einem Medikament beladen. Ausgestattet mit magnetischen Nanopartikeln und einem Sensor, der die Sauerstoffkonzentration misst, entsteht eine Art Kompass, der die Nanotransporter zu den tumoraktiven Regionen bringt. Mit Hilfe eines computergesteuerten Magnetfelds spüren sie die so genannten hypoxischen Zonen auf und geben dort dann den Wirkstoff ab. Hypoxische Zonen entstehen in Tumoren wegen des enormen Sauerstoffbedarfs schnell wachsender Zellen und gelten als therapieresistent. Laut der Studienautoren sind die Nanoroboter in der Lage, genau dieses Hindernis zu überwinden.

Chemotherapie gelangt ohne Umwege direkt in den Krebs

„Diese innovativen Nanotransporter werden eine enorme Bedeutung für die Medizin haben, sowohl in therapeutischer als auch in diagnostischer Hinsicht“, betont Professor Martel. „Die Chemotherapie etwa, die für den menschlichen Organismus so toxisch ist, könnte davon Gebrauch machen, indem Wirkstoffe zielgenau in die Tumorzellen gebracht, Nebenwirkungen vermieden und die therapeutische Wirksamkeit gesteigert werden."

Foto: Montréal Nanorobotics Laborator

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Krebsforschung

Weitere Nachrichten zum Thema Krebstherapie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin