Nahrungsergänzungsmittel weiter im Trend

Der Markt der Nahrungsergänzungsmittel boomt weiter
Nahrungsergänzungsmittel werden verschiedene positive Effekte nachgesagt. Die Werbung verspricht durch sie mehr Gesundheit, Wohlbefinden und eine verbesserte Leistungsfähigkeit. Offenbar glauben das auch viele Deutsche, denn jeder dritte Bundesbürger nimmt Nahrungsergänzungsmittel (NEM) ein - mit steigender Tendenz. Über 225 Millionen Packungen mit Vitamin- und Mineralstoffpräparaten wurden zwischen April 2017 und März 2018 hierzulande erkauft; das sind 12 Millionen Packungen mehr als im Vorjahreszeitraum, wie eine Marktanalyse von Insight Health im Auftrag des Arbeitskreises Nahrungsergänzungsmittel des Bunds für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) zeigt.
Magnesium beliebtester Mineralstoff
Laut der Markanalyse sind die beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel nach wie vor Vitamine und Mineralstoffe, die zwei Drittel des gesamten NEM-Markts ausmachen. Bei den Vitaminen wird dabei Vitamin C am häufigsten verkauft, gefolgt von Multivitaminpräparaten, Vitamin B12, Vitamin A und D. Die größten Wachstumsraten waren dabei bei den Vitaminen A und D und Vitamin-B-Präparaten zu verzeichnen. Bei den Mineralstoffen bleibt Magnesium mit Abstand am beliebtesten, gefolgt von Calcium. Zink und Kalium sind zwar noch nicht führend, haben jedoch starke Zuwächse.
Durch die hohe Anzahl an Anbietern gibt es bei den Nahrungsergänzungsmitteln einen starken Wettbewerb, betont der BLL. Damit wächst wiederum die Kreativität der Hersteller, ihre Produkte für die Käufer attraktiv zu machen. Mittlerweile können die Nutzer das für sie scheinbar passende Mittel aus einer breiten Produktpalette aussuchen, erläutert Antje Preußker aus der wissenschaftlichen Leitung beim BLL, die den Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel betreut.
Nahrungsergänzungsmittel können auch schädlich sein.
Ob Nahrungsergänzungsmittel immer sinnvoll sind, ist jedoch fraglich. Experten zufolge sind viele der Gelenkkapseln, Vitamintabletten und Schlankheitspillen wirkungslos, andere sogar gefährlich. Darauf machen auch die Verbraucherzentralen aufmerksam. Sie warnen auch vor falschen Hoffnungen. Im Allgemeinen benötigen gesunde Menschen bei einer ausgewogenen Ernährung keine zusätzlichen Vitamin- oder Mineralstoffpräparate. Auf dem Portal „Klartext Nahrungsergänzungsmittel“ der Verbraucherzentralen wird auch darauf hingewiesen, dass die Wirksamkeit und Sicherheit von Nahrungsergänzungsmitteln nicht staatlich geprüft sind.
Foto: © lisa_16 - Fotolia.com