Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nahrungsergänzungsmittel schützen nicht vor Krebs

Donnerstag, 19. Juli 2012 – Autor: Anne Volkmann
Viele Menschen glauben, sich durch Nahrungsergänzungsmittel vor Krankheiten schützen zu können. Im Fall von Krebs gibt es dafür keine sicheren Belege. Manchmal schaden die Mittel sogar.
Vorsicht bei Nahrungsergänzungsmitteln

Vorsicht bei Nahrungsergänzungsmitteln

Nahrungsergänzungsmittel werden zum Teil als wahre Wundermittel angepriesen. Zwar dürfen bei der Werbung von Vitamintabletten und Co. in Deutschland keine direkten Aussagen über krankheitsbezogene Wirkungen gemacht werden, aber dennoch wird vermittelt, dass sie unsere Gesundheit fördern können. Viele Menschen glauben daher, sich durch die Extra-Portion Vitamine oder Mineralstoffe vor Krankheiten wie zum Beispiel Krebs schützen zu können. Eine Umfrage in den USA hat ergeben, dass viele Menschen sogar dann noch Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen würden, wenn deren präventive Wirkung eindeutig widerlegt wäre. Zu tief sitzt die Hoffnung, damit vielleicht doch eine ungesunde Ernährung ausgleichen zu können.

Neuere Studien sprechen jedoch eine andere Sprache. Aus Tierexperimenten und klinischen Studien gibt es zwar vereinzelt Hinweise, dass die gezielte Zufuhr von Antioxidantien, Vitaminen, Folsäure und anderen Stoffen für die Krebsprävention nützlich sein könnte, doch wirklich beweisen liess sich das bisher nicht. Zudem scheinen Nahrungsergänzungsmittel das Risiko, an Krebs zu erkranken, unter Umständen sogar erhöhen zu können. Dies wurde jüngst in einer Studie zu Alpha-Tocopherol und Selen gezeigt. In der von kalifornischen Forschern um Dr. Maria Elena Martinez durchgeführten SELECT-Studie mit mehr als 35.500 Männern wurde geprüft, ob diese Stoffe das Risiko für Prostatakrebs senken können. Nach fünfeinhalb Jahren wurde die Studie abgebrochen, weil die Gruppe der Männer, welche die Nahrungsergänzungsmittel zu sich nahmen, nicht weniger Fälle von Krebs aufwies als die Vergleichsgruppe.

Vitamintabletten und Co. können sogar schaden

In der Nachbeobachtung stellte sich sogar heraus, dass die Probanden, die Alpha-Tocopherol eingenommen hatten, häufiger an Prostatakrebs erkrankt waren als die anderen. Das Risiko erhöhte sich um 17 Prozent. Ein ähnlich negatives Ergebnis hatte eine Analyse aus dem Jahr 2007 erbracht, in der die Resultate von 68 Studien zur Wirkung von verschiedenen Nahrungsergänzungsmitteln überprüft worden waren. Es zeigte sich, dass die Einnahme von Vitamin A, E und Beta-Karotin mit einer erhöhten Sterberate verbunden war. Eine andere Analyse mehrerer Studien zur Supplementation mit Folsäure zur Prävention von Darmkrebs hatte gezeigt, dass die Einnahme das Krebsrisiko nicht senken konnte. Aus weiteren Studien gab es sogar Hinweise zur Erhöhung des Risikos von Prostatakarzinomen durch eine Zufuhr von Folsäure-Präparaten.

Nicht immer ist die Datenlage einheitlich. So gibt es zur krebspräventiven Wirkung von Vitamin D widersprüchliche Ergebnisse. In bestimmten Fällen kann die gezielte Einnahme von Vitamin- oder Mineralstoffpräpaten auch durchaus gerechtfertigt sein, besonders dann, wenn ein nachgewiesener Mangel vorherrscht. Doch viele Experten raten dazu, vorsichtig gegenüber den Versprechungen in Bezug auf Nahrungsergänzungsmittel zu sein und vor einer Einnahme lieber einen Arzt zu befragen. Unbestritten hingegen ist die gesundheitsfördernde Wirkung einer ausgewogenen Ernährung - wenn diese gegeben ist, ist eine Zufuhr von Nahrungsergänzungsmitteln meistens sowieso unnötig.

Foto: cirquedesprit/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Nahrungsergänzungsmittel , Ernährung , Krebs , Vitaminmangel

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin