Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nahrungsergänzungsmittel nutzlos gegen Schlaganfall und Herzinfarkt

Dienstag, 4. September 2018 – Autor:
Über eine Milliarde Euro geben die Deutschen jedes Jahr für Nahrungsergänzungsmittel aus. Schlecht angelegtes Geld, so das Fazit einer Studie. Zumindest was den Schutz vor Schlaganfällen und Herzinfarkten betrifft.
Nahrungsergänzungsmittel, gesund

Der Markt mit Nahrungsergänzungsmitteln boomt. Doch das Risiko für Schlaganfälle und Herzerkrankungen wird durch die künstlichen Vitamine, Mineralien und Spurenelemente nicht verringert

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Industrienationen wie Deutschland nach wie vor die Todesursache Nummer eins. Gleichzeitig will sich jeder vierte Verbraucher mit Nahrungsergänzungsmitteln wie Vitamin A, C, D und E, Kalzium, Magnesium oder Eisen fit halten. Davon profitiert in erster Linie die Industrie: Laut der Verbraucherzentrale Bundesverband setzte der Handel im Jahr 2015 rund 1,1 Milliarden Euro mit Nahrungsergänzungsmitteln um. Vor Schlaganfällen und Herzinfarkten schützen die Pillen und Pülverchen indes nicht, wie nun eine Meta-Analyse der University of Alabama (USA) zeigt.

Nahrungsergänzungsmittel machen keinen Unterschied

Insgesamt 3.249 Studien aus den Jahren 1970 bis 2016 hatte das Team um den Kardiologen Dr. Joonseok Kim für die Metaanalyse gesichtet. Dabei fanden die Forscher 18 hochwertige Studien mit rund zwei Millionen Teilnehmern, in denen der Einfluss von Nahrungsergänzungsmitteln auf das Risiko für Schlaganfälle und Herzerkrankungen untersucht worden war.

Das Ergebnis der aufwändigen Analyse: Die Einnahme von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen in Form von Nahrungsergänzungsmitteln machte keinen Unterschied. Menschen, die davon Gebrauch machten, starben also genauso oft an Schlaganfällen und Herzinfarkten wie jene, die keine Nahrungsergänzungsmittel zu sich nahmen.  

Auch der Versuch, Untergruppen zu identifizieren, die möglicherweise doch von Nahrungszusätzen profitieren, fiel negativ aus: Egal, wie lange die Präparate eingenommen wurden, wie alt die Studienteilnehmer waren, ob Mann oder Frau, Raucher oder Nichtraucher, sportlich oder nicht - das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen blieb stets gleich.

Antioxidantien erhöhen Sterblichkeit

„Das Ergebnis ist ernüchternd und lautet, dass es keinen Nutzen einer solchen Maßnahme für die Gesamtbevölkerung gibt“, sagt Professor Dr. Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). „Zu diesem unbefriedigenden Resultat kommt noch das alarmierende Ergebnis einer systematischen Metaanalyse von 78 randomisierten Studien aus dem Jahr 2012 durch die Cochrane Collaboration, wonach die Nahrungsergänzung mit Antioxidantien nicht nur nicht hilft, sondern sogar die Sterblichkeit erhöht!“, so Professor Berlit.

Obst und Gemüse schützen vor Gefäßerkrankungen

Daher sei der Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln rausgeschmissenes Geld, meint der Neurologe. Sinnvoller sei es, in einen Sportverein oder ein Fitnessstudio zu investieren als in Vitamine und Mineralstoffe. Oder in mehr Obst und Gemüse. Nach Informationen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) ist es eindeutig erwiesen, dass Salat, Obst und Gemüse Gefäßerkrankungen entgegenwirken. „In Salat, Obst und Gemüse kommen Vitamine in ihrer natürlichen Umgebung vor. Fünf Portionen am Tag gelten als optimal“, betont der DSG-Vorsitzende Prof. Armin Grau. Weitere effektive Maßnahmen, die sogar den Geldbeutel schonten, seien der Verzicht aufs Rauchen und auf größere Mengen von Alkohol sowie regelmäßige körperliche Bewegung.

Foto: Thomas Siepmann/pixelio

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Nahrungsergänzungsmittel , Herzinfarkt , Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Nahrungsergänzungsmittel

27.06.2020

Krisenzeiten verleiten stets einige Menschen dazu, die Ängste anderer auszunutzen. Das ist auch während der Corona-Pandemie so. Derzeit werben viele Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln damit, dass ihre Produkte vor einer SARS-CoV-2-Infektion schützen können. Doch das ist verboten und kann sogar gefährlich sein.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin