Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Nährwert-Ampel Nutri-Score hilft den Verbrauchern

Donnerstag, 25. August 2022 – Autor:
Forscher der Universität Göttingen untersuchten den 2020 eingeführten Nutri-Score, der den Nährwert eines Lebensmittels kennzeichnet. Ergebnis: Er hilft den Verbrauchern.
Der Nutri-Score hilft den Nährwert eines Produktes besser einzuschätzen

– Foto: Adobe Stock/Romain TALON

Forscher der Universität Göttingen untersuchten den 2020 eingeführten Nutri-Score, der den Nährwert eines Lebensmittels kennzeichnet.

Sie fanden heraus, dass die Lebensmittel-Ampel einer Irreführung durch Werbeslogans zum Zuckergehalt von Lebensmitteln entgegenwirken kann. Sie hilft folglich den Verbrauchern. Die Studie ist in der Fachzeitschrift PLosOne erschienen.

Angeben zum Zuckergehalt können in die Irre führen

Ein hoher Zuckerkonsum wird mit einem erhöhten Risiko für Übergewicht und anderen gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht. Einige Unternehmen kennzeichnen ihre Produkte daher mit Angaben zum Zuckergehalt wie "ohne Zuckerzusatz" oder "weniger süß".

Die Verbraucher können solche Angaben jedoch so interpretieren, dass ein Lebensmittel gesünder scheint, als es tatsächlich ist. Erstautorin Dr. Kristin Jürkenbeck hat mit einem Team untersucht, wie der Nutri-Score mit der Kennzeichnung des Zuckergehalts zusammenwirken könnte.

 

Nährwert-Ampel Nutri-Score hilft den Verbrauchern

Dazu führte das Forschungsteam eine Online-Umfrage unter 1.103 Teilnehmern durch. Sie befragten die Testpersonen,  für wie gesund sie die Produkte hielten, nachdem ihnen Bilder von realitätsnah gestalteten Verpackungen für drei Produkte (Instant-Cappuccino, Schokoladenmüsli, Haferdrink) mit unterschiedlichen Kombinationen von Süße-Angaben sowie dem Nutri-Score präsentiert wurden.
 
Angaben über einen reduzierten Zuckergehalt ohne Kennzeichnung mit dem Nutri-Score führte bei den Teilnehmern tatsächlich zu einer Überschätzung der Nährwert-Qualität eines Produktes. Der Nutri-Score wirkte diesen Effekten entgegen und verringerte die Fehlerwartungen. Er hilft also den Verbrauchern.

Im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes

"Die Ergebnisse bestätigen internationale Forschungsarbeiten, die die intuitive Verständlichkeit des Nutri-Scores hervorheben“, sagt Kristin Jürkenbeck. in einer Pressemitteilung. "Als freiwillige Form, um Nährwerte weitergehend zu kennzeichnen, wird die ernährungspolitische Bedeutung allerdings begrenzt bleiben. Wir fordern eine verbindliche Kennzeichnung mit dem Nutri-Score, damit Verbraucherinnen und Verbraucher Werbeaussagen zum Zuckergehalt besser einschätzen können."

Die Studie wurde im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt Lebensmittelklarheit im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes erstellt.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung
 

Weitere Nachrichten zum Thema Nutri-Score

22.06.2021

Der Konsum von zucker- und fettreichen Lebensmitteln stimuliert und beschleunigt die Entstehung einer nicht-alkoholischen Fettleber – und zwar schon in haushaltsüblichen Mengen. Das zeigt eine Studie der Universität Zürich. Als besonders schädlich erwies sich eine Zuckerart, die immer wieder als relativ „gesund“ dargestellt wird: Traubenzucker.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin