Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nächtlicher Bluthochdruck: So gefährlich ist er fürs Herz

Mittwoch, 9. September 2020, aktualisiert: 13.11.2020 – Autor: Anne Volkmann
Häufig bekommt man nichts davon mit, doch nächtlicher Bluthochdruck ist keine Seltenheit. Und er gilt als besonders gefährlich. Zu den möglichen Folgen gehören: Herzinsuffizienz, Herzinfarkt und Schlaganfall.
Bluthochdruck

Viele bemerken ihn nicht: Bluthochdruck in der Nacht. Dabei gilt er als besonders gefährlich. – Foto: ©WavebreakmediaMicro - stock.adobe.com

Ein hoher Blutdruck in der Nacht gilt als besonders wichtiger Risikofaktor für künftige Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar den Tod des Patienten. Er ist dabei auch weitaus gefährlicher als tagsüber erhöhter Blutdruck. Festgestellt werden kann der nächtliche Bluthochdruck nur durch eine Blutdruck-Langzeitmessung. Eine US-amerikanische Studie konnte bestätigen, dass neben dem 24-Stundendurchschnittswert des Blutdrucks der nächtliche Bluthochdruck tatsächlich den größten Risikofaktor für die Patienten darstellt. Veröffentlicht wurde die Studie im amerikanischen Ärzteblatt JAMA.  

Blutdruck-Langzeitmessung wichtig für Prognose

Eine ambulante Blutdruck-Langzeitmessung (ABDM) erzeugt eine Vielzahl von Daten, deren Bedeutung für das individuelle Risiko des Patienten nicht immer ganz klar ist. Die IDACO-Studie („Ambulatory Blood Pressure in Relation to Cardiovascular Outcome“) sammelt daher seit 1988 die Ergebnisse von ABDM, um sie mit der Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Todesfällen in Verbindung zu setzen und die Risikofaktoren abschätzen zu können.  

Blutdruck in der Nacht bestimmt Mortalitätsrisiko

Wie sich zeigte, wurde das größte Risiko bei nächtlichem systolischen Bluthochdruck gefunden. Jeder Anstieg des systolischen Blutdrucks um 20 mm Hg erhöhte dabei das Risiko für ein Herz-Kreislauf-Ereignis um 36 Prozent und das Sterberisiko um 23 Prozent. Der zweitwichtigste Prognosefaktor war der durchschnittliche Blutdruck über die Gesamtdauer der Messung.

Die Studie bestätigt damit die prognostische Bedeutung des nächtlichen Blutdrucks. Auch wenn also tagsüber der Blutdruck hoch ist, kann das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall sehr unterschiedlich sein – je nachdem, wie sich der Blutdruck in der Nacht entwickelt. So starben von den Patienten, bei denen der Blutdruck nachts um mehr als 20 Prozent des Tageswerts fiel, im Verlauf von 10 Jahren „nur“ 3,73 Prozent.

Bei einem „normalen“ Abfall von 10 bis 20 Prozent betrug das Risiko 4,08 Prozent. Und bei einem sehr geringen nächtlichen Abfall von weniger als 10 Prozent („Non-Dipping“) stieg die Mortalität auf 4,62 Prozent. Patienten, bei denen der Blutdruck in der Nacht sogar höher war als tagsüber, hatten ein Sterblichkeitsrisiko von 5,74 Prozent.

Im Zweifel Blutdrucklangzeitmessung durchführen lassen

Eine Blutdruck-Langzeitmessung funktioniert im Prinzip wie eine normale Blutdruckmessung, nur über 24 Stunden. Mithilfe einer Oberarmmanschette, die sich automatisch  aufpumpt, wird der Blutdruck tagsüber alle 15 Minuten und nachts alle 30 Minuten gemessen. Auf diese Weise wird ein Blutdrucktagesprofil erstellt.

Die Untersuchung wird unter anderem in folgenden Fällen durchgeführt:

  • Zur Diagnose oder Ausschluss einer behandlungspflichtigen Hochdruckerkrankung.
  • Zur Erfolgskontrolle einer medikamentösen Therapie bei Bluthochdruck
  • Bei sogenanntem Weißkittelhochdruck. Hierbei kommt es durch die Aufregung während eines Arztbesuches zur Blutdruckerhöhung, während ansonsten normale Blutdruckwerte vorliegen.
  • Bei Verdacht auf krisenhafte Blutdruckanstiege bei sonst normalen Gelegenheitswerten.

Wer vermutet, unter nächtlichem Bluthochdruck zu leiden, sollte sich unbedingt einer Langzeit-Blutdruckmessung unterziehen.

Foto: © Adobe Stock / WavebreakmediaMicro

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Hypertonie

17.08.2015, aktualisiert: 17.02.2021

Wenn der Blutdruck während des Tages schwankt, ist das völlig normal. Bei größeren Schwankungen ohne erkennbaren Grund erhöht sich allerdings das kardiovaskuläre Risiko - genauso wie bei ständigen Bluthochdruck. Zudem könnte schwankender Blutdruck auch ein Vorbote für eine Demenzerkrankung sein.

24.05.2020, aktualisiert: 30.01.2023

Bluthochdruck kann zu massiven Schäden an den Blutgefäßen führen. Darum sollte der Blutdruck regelmäßig gemessen werden. Bei der Messung zu Hause gelten allerdings andere Werte als in der Arztpraxis.

Rund vier Millionen Deutsche leiden an chronischer Herzschwäche. Die „Herzinsuffizienz“ ist damit eine Volkskrankheit. Sie beginnt schleichend im mittleren Lebensalter zwischen 40 und 50. Ursachen sind meist die Koronare Herzkrankheit oder Bluthochdruck. Heilbar ist die Herzschwäche nicht. Aber 50 Prozent der Fälle ließen sich laut Deutscher Herzstiftung durch einen gesunden Lebensstil vermeiden.

30.10.2020, aktualisiert: 31.10.2021

Salzkonsum macht Bluthochdruck: Das gilt nicht für alle Patienten, aber für viele. Laut einer US-Studie gibt es neue Perpektiven für die Therapie dieser „salzssensitiven Hypertonie". Demnach wirken Alpha1-Rezeptor-Blocker gegen hohen Blutdruck nicht nur durch Entspannung der Gefäße; sie sorgen auch dafür, dass die Nieren weniger Salz zurückhalten und mehr davon über den Urin ausgeschieden wird. Auch kaliumreiche Kochsalz-Ersatzprodukte können hier hilfreich sein.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin