Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nachtschichten führen zu verlängerten Reaktionszeiten

Montag, 30. September 2019 – Autor: anvo
Wer nachts arbeitet, hat deutlich verlängerte Reaktionszeiten. Das hat eine aktuelle Untersuchung gezeigt. Die Beschäftigten sind damit einem erhöhten Risiko für Arbeits- und Wegeunfälle ausgesetzt. Und auch die Arbeit selbst kann unter der verminderten Aufmerksamkeit leiden.
Nachtschichten, Aufmerksamkeit, Reaktionszeit, Pflegekräfte

Nächtliches Arbeiten kann zu Defiziten bei der Aufmerksamkeit führen – Foto: ©Lars Zahner - stock.adobe.com

Schichtarbeit kann verschiedene negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Das haben zahlreiche Studien mittlerweile nachgewiesen. Unabhängig von diesen – meist langfristigen – Folgen hat die Arbeit in der Nacht aber auch ganz unmittelbare Auswirkungen, denn sie verlängert die Reaktionszeit deutlich. Damit erhöht sich das Risiko für Unfälle bei der Arbeit sowie auf dem Weg nach Hause, aber auch die Genauigkeit bei der Arbeit selbst leidet darunter. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie über die gesundheitlichen Auswirkungen von Schichtarbeit bei Beschäftigten im Pflegedienst. Durchgeführt hat die Studie das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IPA).

Ältere Pflegekräfte hatten größere Probleme

Für ihre Studie untersuchten die Forscher die Auswirkungen der Nachtarbeit auf die Aufmerksamkeit von weiblichen Pflegekräften in einem Klinikum mittels des „Psychomotorischen Vigilanz Tests“ (PVT). „Wir konnten nach einer Nachtschicht eine deutlich verlängerte mittlere Reaktionszeit, aber auch eine höhere Zahl von Auslassungsfehlern beobachten“, so Prof. Dr. Thomas Behrens. „Die Studie ist dabei eine der wenigen epidemiologischen Felduntersuchungen, die die psychomotorische Vigilanz in Tag- und Nachtschichten an denselben Personen und zu verschiedenen Zeitpunkten untersucht hat.“

Bei älteren Probandinnen, Frauen mit einer spät getakteten inneren Uhr und denjenigen, die unter einem Schlaf-Apnoe-Syndrom litten, waren besonders schlechte Testergebnisse zu beobachten, wie Studienleiterin Dr. Sylvia Rabstein erläuterte. Ab der zweiten Nachtschicht verbesserten sich die Leistungen allerdings. Die Forscher schlossen daraus, dass vor allem unregelmäßige und schnell wechselnde Schichtpläne schädlich für die Aufmerksamkeit sind. Diese sollten daher vermeiden werden.

Veränderung der Beleuchtung könnte Aufmerksamkeit steigern

Dafür, wie den Aufmerksamkeitsdefiziten entgegengewirkt werden könnte, haben die Forscher auch schon Ideen. „Möglicherweise kann eine individuell verbesserte Beleuchtung am Arbeitsplatz die Aufmerksamkeit steigern“, so Prof. Thomas Brüning, Direktor des IPA. In der Feldstudie wurde auch eine Reihe weiterer biologischer Parameter untersucht.

Dazu gehörten verschiedene Hormone, deren Veränderung im Tagesverlauf jetzt in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen am Arbeitsplatz untersucht werden soll. Weitere Ideen sind erlaubte Kurzschlafperioden oder kürzere Nachtschichten. Wie wirksam solche Maßnahmen sind, müsste nun in weiteren Studien untersucht werden.

Foto: © Lars Zahner - Fotolia.com

Hauptkategorie: Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Prävention , Pflegekräfte

Weitere Nachrichten zum Thema Tag-Nacht-Rhythmus

16.05.2016

Nachtschichten belasten die Gesundheit. Eine Studie der MedUni Wien konnte nun zeigen, dass Krankenschwestern, die mehr als zehn Jahre lang in Nachtschicht arbeiten, ein höheres Risiko für eine koronare Herzerkrankung haben als ihre Kolleginnen in der Tagesschicht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin