Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nachtschichten erhöhen Sterblichkeitsrisiko

Mittwoch, 18. Februar 2015 – Autor:
Wer nachts arbeitet, hat nicht nur ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch für Lungenkrebs – und zwar unabhängig davon, ob geraucht wird oder nicht. Insgesamt erhöhen Nachtschichten die Sterblichkeit um mehr als zehn Prozent.
Nachtschichten erhöhen Sterblichkeit

Nachtschichten belasten die Gesundheit. – Foto: Tom Bayer - Fotolia

Schichtarbeit belastet Körper und Psyche stark – das zeigen immer mehr Studien. Vor allem Nachtschichten setzen der Gesundheit zu. Anhand der Daten von über 70.000 Krankenpflegerinnen, die an der Nurses‘ Health Study (NHS) teilgenommen hatten, analysierte ein internationales Forscherteam nun, ob Nachtschichten die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Erkrankungen und das allgemeine Mortalitätsrisiko erhöhen. Das Ergebnis: Regelmäßige Nachtschichten über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren steigern das Sterblichkeitsrisiko durch kardiovaskuläre Erkrankungen und Lungenkrebs.

Nachtschichten erhöhen Entzündungsreaktionen

Im Vergleich mit Frauen, die nie Nachtschichten verrichteten, hatten die Krankenpflegerinnen, die mindestens fünf Jahre lang wechselnde Nachtschichten leisten mussten, ein um elf Prozent erhöhtes allgemeines Sterblichkeitsrisiko. Vor allem das Risiko für Herzinfarkte erhöhte sich durch die Schichtarbeit. Andere Risikofaktoren wie Alkoholkonsum, hohes Alter, Rauchen, wenig Bewegung oder Übergewicht wurden in der Studie berücksichtigt. Am höchsten war die Mortalitätsrate bei Krankenpflegerinnen mit mehr als 15 Jahren Schichtarbeit.

Die Ergebnisse bestätigen frühere Hinweise auf die schädlichen Auswirkungen von Schicht- und Nachtarbeit auf die Gesundheit und die allgemeine Lebenserwartung. Erklären lässt sich der Zusammenhang zwischen Nachtschichten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch verschiedene biologische Mechanismen. So aktiviert nächtliches Arbeiten das Nervensystem, und es kommt verstärkt zu Entzündungsreaktionen und einer Veränderung des Fett- und Zuckerstoffwechsels. Daraus folgt dann eine höhere Wahrscheinlichkeit für Arteriosklerose und deren Auswirkungen.

Erhöhtes Risiko, an Lungenkrebs zu sterben – auch bei Nichtraucherinnen

Für Krebserkrankungen konnten die Forscher zunächst kein erhöhtes Sterblichkeitsrisiko feststellen. Doch bei einer genaueren Analyse zeigte sich, dass Frauen, die mehr als 15 Jahre lang Nachtschichten leisteten, ein leicht erhöhtes Risiko hatten, an Lungenkrebs zu sterben. Dies galt auch für Nichtraucherinnen. Den Zusammenhang erklären sich die Studienautoren damit, dass dem Hormon Melatonin eine Anti-Tumor-Wirkung zugeschrieben wird. Es wirkt antioxidativ und antientzündlich, und möglicherweise wirkt sich ein Mangel an Melatonin, wie er bei Nachtschichten auftritt, auf die Häufigkeit von Krebserkrankungen aus.

In den Industrienationen arbeiten bis zu 20 Prozent der Beschäftigten irgendwann in ihrem Leben im Schichtbetrieb. Nach Angaben des statistischen Bundesamtes arbeiten in Deutschland 8,5 Prozent der Beschäftigten regelmäßig in der Nacht. Nachtschichten kommen besonders häufig bei Gesundheitsberufen vor.

Foto: © Tom Bayer - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Arbeit und Gesundheit

Seit 2013 sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, auch psychische Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz zu erfassen und, wenn nötig, etwas dagegen zu unternehmen. Dem aktuellen Arbeitssicherheitsreport der Dekra zufolge ignoriert aber die Mehrheit der Klein- und Mittelbetriebe diese Vorschriften – obwohl sie dazu dienen, stressbedingte Erkrankungen und Personalausfälle zu verhindern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin