Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nachsorge nach Schlaganfall noch mangelhaft

Freitag, 31. Juli 2015 – Autor:
Seit Einführung der Stroke-Units in Deutschland sterben immer weniger Menschen an ihrem Schlaganfall. Doch wenn Behinderungen bleiben, sind die Menschen ziemlich auf sich gestellt.
Nachsorge nach Schlaganfall noch mangelhaft

Nach einem Schlaganfall kann das Leben beschwerlich werden. Die Nachsorge ist jedoch ein ungelöstes Problem

Bundesweit gibt es mittlerweile mehr als 250 zertifizierte Stroke-Units. In den spezialisierten Einheiten wird alles menschenmögliche dafür getan, dass die Patienten ihren Schlaganfall überleben. Mit Erfolg: Eine Untersuchung belegt, dass durch die Einführung der Stroke-Units neun Prozent weniger Patienten an einem Schlaganfall sterben oder eine schwere Behinderung davontragen. „Deutschland hat sicher die beste Akutversorgung der Welt und auch bei der anschließenden Rehabilitation sind wir vorbildlich“, sagt der Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Prof. Hans Diener. Doch in der Nachsorge bestünden noch erhebliche Defizite. „Es fehlen integrierte Versorgungsstrukturen, die langfristig die Betreuung der Patienten und vor allem deren Therapietreue sicherstellen“, sagt Diener mit Blick auf die 70 Prozent der Patienten, die mit leichten bis schweren Behinderungen weiterleben müssen.

Nach dem Schlaganfall ist vor dem Schlaganfall

Ein WHO-Bericht zeigt, dass bei 50 Prozent aller chronisch Kranken– zu denen auch Schlaganfallpatienten gehören - schon nach kurzer Zeit die Therapietreue nachlässt. Das heißt, Tabletten werden nicht mehr eingenommen, Hilfsmittel nicht mehr genutzt und gute Vorsätze wie Abnehmen und Nicht-Rauchen vergessen. Last but not least werden auch Ärzte nicht mehr aufgesucht. Experten sprechen von nachlassender Compliance. Und die kann schwere Konsequenzen haben. Diener: „Patienten, die bereits einen Schlaganfall erlitten haben, gehören zu einer Hochrisikogruppe. Jeder dritte Patient erleidet einen weiteren Schlaganfall.“

Nachsorge mit Ehrenamtlichen

Damit Schlaganfallpatienten im Alltag nicht alleine gelassen werden, hat die Deutsche Schlaganfall-Hilfe ehrenamtliche Helfer ausgebildet und in Nordrhein-Westfalen sechs Monate lang in den „Dienst“ geschickt. In einem Pilotprojekt wurde untersucht, wie sie Betroffenen nützen können. Die Auswertung der Studie durch die Hochschule für Gesundheit Bochum fällt rundum positiv aus: Demnach trägt der Einsatz der ehrenamtlichen Schlaganfall-Helfer zu einer besseren Lebensqualität von Betroffenen und ihrer Angehörigen bei, die emotionale Belastung nimmt tendenziell ab. Die Schlaganfall-Hilfe hofft nun, das Modellprojekt könnte Schule machen. Dazu brauche es aber strukturelle Voraussetzungen und vor allem Geld, so ein Sprecher.

Foto: © Minerva Studio - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall , Nachsorge

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Schlaganfallexperte Dr. Ingo Schmehl über die kurze Zeitspanne für die Akuttherapie und warum viele Patienten ihren Schlaganfall verschlafen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin