Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nach Zeckenbiss Zecke sofort entfernen

Montag, 10. Juni 2019 – Autor:
Ein Zeckenbiss lässt sich trotz Vorsichtsmaßnahmen nicht immer verhindern. Wichtig ist es, die Zecke so schnell wie möglich zu entfernen. Andernfalls kann der Blutsauger schwerwiegende Krankheiten übertragen.
zecke entfernen, nach Zeckenbiss

Was tun nach Zeckenbiss? Rasches Entfernen der Zecke mindert Infektionsgefahr

Zecken lauern in Sträuchern, auf Bäumen und im hohen Gras. Bei steigenden Temperaturen gehen die Tierchen auf Nahrungssuche und befallen Tier und Mensch. Ihre Opfer erkennen sie am Geruch, vornehmlich an Ammoniak, Kohlendioxid und Buttersäure. Lange Kleidung und feste Schuhe schützen am besten vor einem Zeckenbiss. Doch hat sich der Blutsauger mit seinem Saugrüssel erst einmal in die Haut gebohrt, ist guter Rat teuer. Nur konsequentes Absuchen des gesamten Körpers hilft, die winzigen Tiere zu entdecken. Das ist nicht einfach, denn Zecken sind gerade mal 1,5 Millimeter klein, bevor sie Blut aufgesogen haben. Darum kann man sie anfangs leicht mit einem Leberfleck verwechseln. Zudem sitzen Zecken vornehmlich in Bereichen, die schwer einzusehen sind, etwa in den Kniekehlen oder hinter den Ohren.

Ein Zeckenbiss tut nicht weh

Da der Zeckenbiss keinerlei Schmerzen, Jucken oder ähnliches verursacht, muss der Körper am besten nach jedem Spaziergang in der Natur abgetastet werden. Im Zweifel sollte eine zweite Person bei der Suche behilflich sein. Entdeckte Zecken sollten mit einer Pinzette oder Zeckenzange nahe der Hautoberfläche gegriffen und langsam und gerade aus der Haut gezogen werden, ohne das Tier zu zerdrücken.

Einstichstelle desinfizieren

Die Einstichstelle sollte desinfiziert und noch eine Weile auf Rötungen beobachtet werden. Ähnlich sollte auch bei Vierbeinern vorgegangen werden. Bei Hunden und Katzen haben Zecken noch viel leichteres Spiel als bei Menschen.

Warum ist das rasche Entfernen der Zecke so wichtig? Zecken können zwei gefährliche Krankheiten übertragen: Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Die kranheitsauslösenden Keime überträgt die Zecke erst nach mehreren Stunden. Je früher die Zecke also aus der Haut entfernt wird, desto geringer ist die Infektionsgefahr.  

Hautrötung ist ein Borreliose-Symptom

Treten nach einem Zeckenbiss Hautrötungen auf, sollte schnell ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um typische Borreliose-Symptome handeln könnte. Borreliose kann zum Beispiel zu Nervenlähmungen und Gelenkentzündungen führen. Allerdings ist der Ausbruch der Krankheit selbst nach dem Biss einer infizierten Zecke eher unwahrscheinlich. Laut Robert-Koch-Institut führen 0,3 bis 1,4 Prozent der Zeckenbisse zu Borreliose-Symptomen, und weniger als jede dritte Zecke ist überhaupt infiziert.

Die zweite Krankheit, die FSME, äußert sich mit schweren Grippesymptomen und Kopfschmerzen und kann sogar zu einer Hirnhautentzündung führen. Sie ist allerdings noch seltener als die Borreliose.

Borreliose ist in ganz Deutschland verbreitet, hat aber einen Schwerpunkt in einem Streifen im Osten des Landes, der etwa vom Oderbruch bis in den Bayrischen Wald reicht.

Zecken-Impfung schützt vor FSME

FSME hingegen tritt regional sehr unterschiedlich auf. Risikogebiete sind Bayern, Baden-Württemberg sowie angrenzende Teile Hessens, Thüringens und Sachsens. In anderen Teilen Deutschlands sind bislang entweder keine oder nur einzelne Erkrankungen aufgetreten. Berlin ist bislang kein FSME-Risikogebiet. Eine aktuelle Übersicht der Risikogebiete hat das Robert-Koch-Institut.

Anders als bei Borreliose gibt es eine Impfung gegen FSME. Die AOK und andere gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten der so genannten „Zeckenschutzimpfung“ (FSME-Schutzimpfung) für Personen, die in den Risikogebieten Deutschlands leben oder in diese reisen. Für einen optimalen Schutz sind drei Impfdosen nötig, die der Arzt über einen Zeitraum von mehreren Monaten verabreicht. Die Grundimmunisierung sollte nach drei bis fünf Jahren aufgefrischt werden.

Quellen: AOK Sachsen-Anhalt / Foto: pixabay 

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Zecken , Borreliose , FSME

Weitere Nachrichten zum Thema Zecken

In Zeiten von Corona halten wir Abstand. Keinen Abstand zu Menschen halten dagegen Zecken. Mit ihrem ausgesucht feinen Gespür für Erschütterungen, Temperaturen und Gerüche wittern sie „Wirtstiere“ schon über Entfernungen von 10 bis 15 Metern. Dabei ist schon beim Homeoffice-Kurzurlaub im Park oder im Garten Vorsicht geboten: Denn Zecken leben auch in der Stadt.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Warum Zecken mittlerweile auch in unseren Gärten zu finden sind, wie man sich vor ihnen schützen kann und ob eine Impfung sinnvoll ist, erklärt die Parasitologin Prof. Ute Mackenstedt im Interview mit Gesundheitsstadt Berlin.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin