Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Nach Valsartan steht auch der Blutdrucksenker Losartan unter Krebsverdacht

Donnerstag, 27. September 2018 – Autor:
Diverse Blutdrucksenker aus der Wirkstoffgruppe der Sartane werden augenblicklich auf krebserregende Stoffe untersucht. Nach Valsartan haben die Arzneimittelbehörden nun auch den Wirkstoff Losartan eines indischen Herstellers aus dem Verkehr gezogen.
Sartane, krebserregend

Auf der Suche nach krebserregenden Stoffen in Blutdruckmitteln: Bei Valsartan und Losartan sind die Behörden schon fündig geworden

Im Juli war eine Rückrufaktion von Valsartan-haltigen Blutdruckmedikamenten gestartet: Bestimmte Chargen eines chinesischen Herstellers waren mit dem krebserregenden Stoff N-Nitrosodimethylamin (NDMA) verunreinigt. Im Rahmen des laufenden Risikobewertungsverfahrens werden neben valsartanhaltigen Fertigarzneimitteln weitere Sartane auf NDMA- bzw. NDEA-Verunreinigungen von einer amtlichen Arzneimitteluntersuchungsstelle untersucht.

Losartan aus Indien ebenfalls verunreinigt

Dabei hat das damit beauftragte Official Medicines Control Laboratory (OMCL) nun auch in Losartan geringe Mengen des krebserregenden Stoffes NDEA nachgewiesen. Die Verunreinigungen betreffen bislang Losartan von der indischen Firma Hetero Labs. Die betroffenen Arzneimittel wurden seitens des pharmazeutischen Unternehmers in Quarantäne genommen und werden somit nicht mehr in den Markt ausgeliefert, versichert das das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Auch deutsche Hersteller von Generika nutzen Losartan aus Indien für ihre Arzneimittel.

 

Bestimmte Sartane anfällig

Neben Valsartan und Losartan werden die Wirkstoffe Candesartan, Irbesartan, Olmesartan auf mögliche Verunreinigungen mit krebserregenden Stoffen untersucht. Wie Valsartan haben diese Sartane ein spezifisches Ringsystem (Tetrazol-Ring), dessen Synthese unter bestimmten Bedingungen zu der Bildung der Verunreinigungen NDMA bzw. NDEA führen kann. Weitere Sartane, wie Eprosartan und Telmisartan, die nicht dieses Ringsystem beinhalten, sind von dem Risikobewertungsverfahren nicht betroffen.

Sartane jetzt absetzen?

Sartane sind sogenannte Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten, die blutdrucksenkend wirken. Daher werden sie zur Behandlung einer arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) eingesetzt oder auch bei einer Herzinsuffizienz. Desweiteren werden Sartane Patienten nach einem Herzinfarkt verschrieben oder Patienten, die neben Nierenerkrankungen zusätzlich eine Hypertonie und einen Typ-2-Diabetes mellitus haben.

Patienten rät das BfARM, die Arzneimittel nicht ohne Rücksprache mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt absetzen, da das gesundheitliche Risiko eines Absetzens um ein Vielfaches höher liege als das mögliche Risiko durch eine Verunreinigung.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck , Arzneimittel , Krebs
 

Weitere Nachrichten zum Thema Sartane

16.08.2018

Mehrere Präparate des Blutdrucksenkers Valsartan mussten zurückgerufen werden, weil sie mit dem vermutlich krebserregenden Stoff N-Nitrosodimethylamin verunreinigt sind. Nun wurden weitere betroffene Valsartan-Präparate gefunden.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin