Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nach überstandener Sepsis bleiben oft erhöhte Entzündungswerte

Montag, 26. August 2019 – Autor:
Ein wesentlicher Entzündungsmarker bleibt bei vielen Patienten, die eine Sepsis (Blutvergiftung) erlitten, auch ein Jahr nach ihrer Krankenhausentlassung noch erhöht. Das ist mit einem erhöhten Sterberisiko verbunden.
Bluttest, Entzündungsmarker, hsCRP

Bei vielen Sepsis-Patienten bleibt langfristig der Wert des Entzündungsmarkers hsCRP erhöht – Foto: ©jarun011 - stock.adobe.com

Ein wesentlicher Entzündungsmarker bleibt bei vielen Patienten, die eine Sepsis (Blutvergiftung) überstanden, auch ein Jahr nach ihrer Krankenhausentlassung noch erhöht.

Diese Patienten hatten ein höheres Risiko für Tod, eine erneute Krankenhauseinweisung und kardiovaskuläre Ereignisse als andere Überlebende. Das ist das Ergebnis einer US-Studie, die im Fachmagazin JAMA veröffentlicht wurde.

Blutproben nach Entlassung aus der Klinik

Ein Team um Dr. Sachin Yende von der Universität von Pittsburgh untersuchte 483 Patienten (Durchschnittsalter 60,5 Jahre), darunter 376 mit mindestens einer chronischen Krankheit, die die Sepsis überlebten.

Drei, sechs und zwölf Monate nach der Entlassung aus dem Krankenhaus interviewten Yende und Kollegen die Patienten und entnahmen Blutproben. Bei 26 Prozent der Patienten maßen sie doppelt so hohe Werte des Entzündungsmarkers hsCRP, bei 49 Prozent doppelt so hohe Werte des Immunsuppressionsmarkers sPDL1.

Fast 18 Prozent starben im folgenden Jahr

Im folgenden Jahr wurden 205 Patienten erneut ins Krankenhaus eingewiesen (42,5 Prozent), 17,6 Prozent starben dann innerhalb eines Jahres vor allem an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs.

Das Risiko war dabei größer für die Patienten mit erhöhten Werten als für diejenigne, deren Entzündungs- und Immunsuppressionswerte in den Wochen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus nahezu wieder normal waren.

Nach Sepsis bleiben oft erhöhte Entzündungswerte

Dass bei vielen Patienten nach überstandener Sepsis die Entzündungswerte hoch bleiben, bedeute, "dass wir über die Intensivstation und den Krankenhausaufenthalt hinaus mehr über Sepsis nachdenken müssen", so Dr. Yende in einer Presseerklärung. Es sei mehr Forschung notwendig, um die langfristigen Folgen einer Sepsis besser zu verstehen.

"Sepsis erhöht das Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfälle. Zum ersten Mal haben wir diese nachteiligen Folgen mit einer anhaltenden Entzündung in Verbindung gebracht", ergänzte Co-Autor Dr. Derek Angus.

Foto: jarun011/fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Sepsis

27.12.2016

Magnete statt Antibiotika, das könnte eine neue Behandlung bei Sepsis (Blutvergiftung) sein. Dazu wird das Blut der Patienten mit Eisenpartikeln versetzt, die die Bakterien an sich binden.

11.09.2020

Jedes Jahr sterben etwa 75.000 Deutsche an einer Sepsis – die Dunkelziffer ist sogar weit höher. Viele Betroffene könnten gerettet werden, doch oft werden die Symptome zu spät erkannt. Dabei gibt es durchaus Warnzeichen, die auf eine Sepsis hinweisen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Blutvergiftung, fachsprachlich „Sepsis“, ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Und sie gilt als die am häufigsten vermeidbare. Gesundheitsstadt Berlin hat anlässlich des Welt-Sepsis-Tags am 13. September mit Prof. Konrad Reinhart von der Universität Jena über das Thema gesprochen. Der Vorsitzende der deutschen Sepsis-Stiftung vertritt die These: Die tatsächliche Zahl der Sepsis-Fälle ist doppelt so hoch wie die der registrierten.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin