Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nach Schlaganfall: SSRI bringen keine Verbesserung

Donnerstag, 7. Mai 2020 – Autor: anvo
Die Hoffnung, dass selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) wie Fluoxetin zu einer Funktionsverbesserung nach akutem Schlaganfall führen könnten, hat sich zerschlagen. In zwei Studien konnte keine signifikante Änderung festgestellt werden.
SSRI, Schlaganfall, Neurogenese

Können SSRI die Neurogenese anregen? Neuere Studien brachten dafür keine Bestätigung. – Foto: ©Giovanni Cancemi - stock.adobe.com

Tierexperimente hatten Hoffnung gemacht: Bestimmte Antidepressiva, sogenannte selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), schienen neben der antidepressiven Wirkung auch einen positiven Einfluss auf die Neuroplastizität und Neurogenese zu haben. Forscher hatten daher die Vermutung, dass SSRI nach einem Schlaganfall auch zu einer schnelleren und stärkeren Verbesserung der Körperfunktionen beitragen könnten. Mit zwei neueren Studien haben sich diese Hoffnungen jedoch erst einmal zerschlagen.

SSRI nach Schlaganfall doch nicht wirksam?

Bestätigt zu werden schienen die positiven Ergebnisse aus den Experimenten zunächst durch eine kleine Studie (FLAME) im Jahr 2011. Doch eine weitere Analyse mit Patienten, die gegen eine Depression nach Schlaganfall mit SSRI behandelt wurden, zeigte keine Verbesserung des funktionellen Status nach 90 Tagen. Nun liegen zwei größere Untersuchungen mit den SSRI Fluoxetin und Citalopram vor. In beiden Studien konnte ebenfalls keine signifikante Wirkung der Antidepressiva auf die körperlichen Funktionen belegt werden.

Keine funktionelle Verbesserung durch Fluoxetin

Bei der FOCUS-Studie handelte es sich um eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie mit über 3000 Schlaganfallpatienten. Alle Teilnehmer wiesen nach dem Insult fokale neurologische Ausfälle auf. Daraufhin erhielten sie über sechs Monate lang pro Tag entweder 20 mg Fluoxetin oder ein Placebopräparat.

Es zeigte sich, dass die Werte weder nach sechs noch nach zwölf Monaten durch Fluoxetin gegenüber Placebo verbessert werden konnten. Allerdings hatten die Patienten, die Fluoxetin erhielten, eine geringere Wahrscheinlichkeit, innerhalb des Behandlungszeitraums eine Depression zu entwickeln.

Einsatz nicht gerechtfertigt

Ähnliche Ergebnisse brachte eine andere große Untersuchung mit dem SSRI Citalopram. Auch hier konnte keine positive Wirkung auf den funktionellen Status nach einem Schlaganfall konstatiert werden. Als Nebenwirkung trat in beiden Studien vor allem ein leicht erhöhtes Risiko für Knochenbrüche auf. Eine Rechtfertigung dafür, SSRI zur Rehabilitation nach einem Schlaganfall einzusetzen, sehen Experten nach diesen Studien nicht mehr.

Foto: © Giovanni Cancemi - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antidepressiva , Schlaganfall , Rehabilitation

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

19.10.2019

Nach einem Schlaganfall benötigt ein großer Teil der Patienten Rehabilitationsmaßnahmen. Welche Methode jedoch die größten Erfolge verspricht, ist noch nicht vollständig erklärt. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass ein Ausdauertraining nicht immer Vorteile bringt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin