Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nach Schlaganfall: Neuroroboter und Hirnstimulation aktivieren ungenutzte Nervenbahnen

Samstag, 20. Januar 2018 – Autor: anvo
Die Kombination zweier innovativer Therapieansätze könnte Schlaganfallpatienten helfen, deren Arm- und Handfunktionen ausgefallen oder zumindest nicht wieder vollständig zurückgekehrt sind. Dies haben Wissenschaftler der Universität Tübingen nun gezeigt.
Rehabilitation, Schlaganfall, Hirnstimulation, Neuroroboter, Reha

Neue Therapien können die Rehabilitation nach einem Schlaganfall verbessern – Foto: ©Africa Studio - stock.adobe.com

Rund 270.000 Menschen pro Jahr erleiden in Deutschland einen Schlaganfall. Trotz Rehabilitationsmaßnahmen können viele von ihnen den betroffenen Arm und die Hand danach nicht mehr wie vorher einsetzen. Der Bedarf an effektiven Therapien für Menschen, die anhaltend an diesen Ausfällen leiden, ist daher groß. Tübinger Wissenschaftler haben nun eine neue Technologie entwickelt, die ungenutzte Nervenbahnen vom Gehirn zur Hand aktiviert und Schlaganfallpatienten mit schwerwiegenden Lähmungen helfen könnte. Ihre Studienergebnisse veröffentlichten die Forscher kürzlich im Fachmagazin „Journal of Neuroscience“.

Kombination zweier Therapien besonders wirkungsvoll

Um die betroffenen Extremitäten nach einem Schlaganfall wieder einsetzen zu können, scheinen zwei Therapieansätze besonders vielversprechend zu sein, die für Patienten auch deshalb attraktiv sind, weil sie ohne operativen Eingriff durchgeführt werden können. Dazu gehört zum einen die Entwicklung von Neurorobotern. Dabei handelt es sich um sogenannte Gehirn-Maschine-Schnittstellen (englisch: Brain-Machine Interface, BMI), die durch Hirnsignale gesteuert auch eine gelähmte Hand öffnen und schließen können, wenn sich der Teilnehmer die entsprechende Bewegung vorstellt.

Zum anderen kann die transkranielle magnetische Stimulation (TMS) zur nichtinvasiven Aktivierung genau der Hirnregionen, die für diese Bewegungen zuständig sind, eingesetzt werden. Schon frühere Studien haben gezeigt, dass jeder der beiden Ansätze, getrennt voneinander eingesetzt, die Effektivität von Nervenbahnen zur Hand verbessern kann. Nun konnten Wissenschaftler um den Tübinger Neurochirurgen Professor Alireza Gharabaghi erstmals nachweisen, dass die Kombination dieser beiden Methoden auch bisher ungenutzte Nervenbahnen aktiviert. Dies gilt jedoch nur, wenn BMI und TMS gleichzeitig angewendet werden und die Studienteilnehmer sich währenddessen die entsprechende Handbewegung auch vorstellen.

Neuer Ansatz kann Handfunktion verbessern

Missempfindungen, Muskelschwäche oder Lähmungen einer Körperhälfte oder Extremität sind häufige Symptome eines Schlaganfalls. In der Folge können Patienten zum Beispiel häufig eine Kaffeetasse nicht mehr richtig halten. In einigen Fällen bilden sich die Symptome zurück, häufig bleiben sie aber auch dauerhaft bestehen.

Die neuen Ergebnisse sind insbesondere für Patienten, deren Handfunktion vollständig ausgefallen ist, von Bedeutung. Erste Anwendungen bei diesen schwer betroffenen Patienten bestätigen die Resultate. Nun soll, unterstützt von der Baden-Württemberg Stiftung, die Wirksamkeit dieser neuen Therapieform in einer größeren Studie des Universitätsklinikums Tübingen untersucht werden.

Foto: © Africa Studio - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall , Lysetherapie , Neurologie , Rehabilitation

Weitere Nachrichten zum Thema Rehabilitation nach Schlaganfall

Die Spiegeltherapie kann dazu beitragen, nach einem Schlaganfall Bewegungsabläufe zu verbessern. Wie wirksam sie ist, hat nun eine aktuelle Studie belegt. Die Forscher hoffen, dass durch die Ergebnisse mehr Patienten ermutigt werden, die Spiegeltherapie anzuwenden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin