Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nach Gelenkersatz: Endoprothesen setzen doch Metalle wie Titan frei

Mittwoch, 12. August 2020 – Autor:
Ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk kann auch bei optimalem Sitz Metalle wie Titan oder Chrom freisetzen. Die Metallrückstände lagern sich dann im Knochen und Knochenmark ab. Noch ist nicht ganz klar, welche gesundheitlichen Folgen das für die Patienten hat.
Forscher bestätigen Befürchtung: Künstlicher Gelenkersatz sondert Metalle in den Knochen ab, etwa Titan

Forscher bestätigen Befürchtung: Künstlicher Gelenkersatz sondert Metalle in den Knochen ab, etwa Titan – Foto: ©peterschreiber.media - stock.adobe.com

Nirgendwo sonst auf der Welt werden so viele künstliche Hüften und Kniegelenke eingesetzt wie in Deutschland. Das wird oft kritisiert, weil Kliniken damit viel Geld verdienen. Dabei können Endoptrothesen Patienten mit chronisch degenerativen Gelenkerkrankungen eine schmerzfreie Beweglichkeit ermöglichen und so ihre Lebensqualität deutlich verbessern.

Abrieb bei mechanischer Belastung führt zu Knochenabbau

Doch auch mögliche Nebenwirkungen stehen in der Kritik. Wenn das künstliche Gelenk nicht stabil ins Knochengewebe integriert ist, kann es an den Reibungsflächen zu einem Abrieb von Metallen kommen. Diese Metallrückstände können zu einer Rückbildung des umliegenden Knochens, der sogenannten Osteolyse führen, wodurch sich das Implantat frühzeitig lockert.

Nicht klar war bislang, ob auch andere Teile der Prothese möglicherweise Metalle freisetzen, die nicht direkt am mechanischen Abrieb beteiligt sind. Forscher vom Julius-Wolff-Institut an der Charité konnten diese Befürchtung nun bestätigen: Auch unabhängig von mechanischer Belastung kann es – anders als bisher angenommen – aus verschiedenen Prothesenteilen zu einer ständigen Freisetzung von Metallen kommen. In Knochen und Knochenmark von 14 Patienten fanden die Forscher entsprechende metallische Abbauprodukte wie Kobalt, Chrom oder Titan.

Titan im Knochenmark gefunden

 „Mit unserer Arbeit zeigen wir zum ersten Mal, dass sowohl partikuläre als auch gelöste Metalle, die aus Endoprothesen stammen, im umliegenden Knochen und im Knochenmark in überphysiologischen Konzentrationen vorhanden sind“, sagt Dr. Sven Geißler vom Julius-Wolff-Institut. „Die kollagenhaltige Schicht, die nach der Operation das Implantat verkapselt, isoliert dieses somit nicht in dem Ausmaß vom menschlichen Gewebe wie bisher angenommen.“

Für die Studie untersuchten die Wissenschaftler winzige Knochenproben von 14 Patienten, bei denen ein Hüft- oder Kniegelenk ersetzt werden musste, mit Hilfe der Röntgenfluoreszenzanalyse. Diese Methode erlaubt es, die Konzentration, Verteilung, Lokalisierung und Anreicherung von metallischen Abbauprodukten in Knochen und im Knochenmark zu bestimmen. Dabei kam eine besondere Röntgenstrahlung des Teilchenbeschleunigers der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) im französischen Grenoble zum Einsatz. Diese ermöglichte eine weltweit einmalige Ortsauflösung von bis zu 30 Nanometern.  

Gesundheitliche Folgen noch unklar

„Unsere Studie leistet einen wesentlichen Betrag zur Verbesserung der Risiko-Nutzen-Bewertung von Medizinprodukten und zeigt, dass diese nicht nur Biokompatibilitätstests von Ausgangsmaterialien, sondern auch von deren späteren Verschleiß- und Korrosionsprodukten umfassen sollte“, meint Sven Geißler.

Noch ist allerdings nicht ganz klar, was es für die Patienten bedeutet, wenn sich Titan- und andere Metallrückstände in Knochen und Knochenmark ablagern. Diese klinisch hoch relevante Frage wollen die Forscher nun in einem nächsten Schritt untersuchen.

Außerdem wollen sie bessere Methoden entwickeln, um Implantatmaterialien in Zellen zu testen, bevor sie in den menschlichen Körper eingebaut werden.

Foto: © Adobe Stock/peterschreiber.media

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gelenke

Weitere Nachrichten zum Thema Gelenkersatz

25.11.2016

Wie lange hält ein künstliches Hüftgelenk? Das wollten Forscher der Mayo Clinic in Rochester wissen. Sie werteten über 40 Jahre Daten von Patienten aus, denen um 1970 eine Metall-Polyethylen-Prothese eingesetzt wurde.

27.10.2015

Der Einsatz eines künstlichen Gelenks (Endoprothese) bei Kniearthrose-Patienten ist in Deutschland ein häufiger Eingriff. Wie sicher und wirksam die OP im Vergleich zur konservativen Therapie ist, untersuchten Forscher von der Universitätsklinik Aalborg. Ihre Studie erschien im Fachmagazin NEJM.

Ein Wechseln von Knieprothesen ist noch komplizierter als die Implantation. Ein Klinik-Navigator der AOK erleichterte es OP-Kandidaten, eine gute Klinik in ihrer Nähe zu finden. Und das ist wichtig, denn: Bei Kliniken im letzten Viertel des AOK-Klinik-Rankings ist die Gefahr von Komplikationen doppelt so groß wie im Durchschnitt. Und das bedeutet oft: Im ersten Jahr nach dem Eingriff muss noch mal operiert werden.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin